Banner Full-Size

8.9.: musikerziehung aktuell +++ musikschule

Publikationsdatum
Body

Leo-Kestenberg-Medaille für Verband deutscher Musikschulen +++ Bundesschulmusikwoche bis Samstag in Hannover


Leo-Kestenberg-Medaille für Verband deutscher Musikschulen
Für seine besonderen Verdienste um die Musikerziehung erhält der Verband deutscher Musikschulen (VdM) am 9. September 2004 in Hannover die Leo-Kestenberg-Medaille. Damit zeichnet der Verband Deutscher Schulmusiker (vds) alle zwei Jahre Persönlichkeiten oder Institutionen aus, die sich in besonderem Maße um die schulische Musikerziehung verdient gemacht haben ohne selbst in der Schulmusik tätig zu sein.
Mit dem nach dem Schulreformer Leo Kestenberg benannten Preis ehrt der Verband Deutscher Schulmusiker den Verband deutscher Musikschulen. In seiner Begründung weist der vds auf das über fünfzig Jahre bestehende Engagement beider Verbände für eine Verbesserung der musikalischen Bildung hin. Dabei ist es dem VdM gelungen, das Musikschulwesen in Deutschland zum Maßstab in der ganzen Welt zu entwickeln. Ohne den VdM gäbe es weder eine geordnete Musikschulstruktur in Deutschland noch eine Qualitätssicherung, die notwendig ist, um eine nachhaltige musikalische Bildung zu ermöglichen. Gerade in der Partnerschaft der beiden Verbände liegt die Chance, sowohl die musikalische Breitenbildung als auch spezielle musikalische Begabungen zu fördern.

Bundesschulmusikwoche bis Samstag in Hannover
Hannover (ddp-nrd). Etwa 1000 Musiklehrer aus Deutschland und dem Ausland kommen von heute an zur 25. Bundesschulmusikwoche in Hannover zusammen. Die Veranstaltung des Verbandes Deutscher Schulmusiker steht unter dem Motto «Aktiv hören - innovativ gestalten» und soll angesichts eines massiven Wegbrechens musikalischer Bildung einen Beitrag zur Förderung einer allgemeinen Hörkultur liefern.
Bis Samstag stehen etwa 210 Veranstaltungen auf dem Programm. Sie richten sich in erster Linie an ein Fachpublikum, zahlreiche Konzerte stehen jedoch auch der breiten Öffentlichkeit offen.