Banner Full-Size

Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg

Publikationsdatum
Body

Mit dem Wintersemester 08/09 beginnt am 1. Oktober der reguläre Lehrbetrieb an der neuen Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Ludwigsburg mit zunächst etwa 30 Studierenden. Bis zum 15. April 2008 können sich Studieninteressierte an der Theaterakademie bewerben.


„Die Akademie für Darstellende Kunst hat nicht nur erfolgreich Fahrt aufgenommen. Sie wird sich zu einer wichtigen Bereicherung der Kulturlandschaft unseres Landes entwickeln. Davon bin ich überzeugt“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Dietrich Birk, anlässlich der Vorstellung der Studiengangsleiter der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg.

Die Kernmannschaft der Akademie bilden unter Leitung von Wolfgang Bergmann,
Luk Perceval (Studiengangsleiter für Schauspiel und Regie), Dr. Jörg Bochow (Studiengangsleiter für Dramaturgie) und Prof. Martin Zehetgruber (Studiengangsleiter Bühnen- und Kostümbild).

Mit Luk Perceval, einem der prägenden Theaterregisseure unserer Tage, Dr. Jörg Bochow, dem international lehrerfahrenen Chefdramaturgen des Staatsschauspiels Stuttgart und Professor Martin Zehetgruber von der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart sind nach Birks Worten drei Persönlichkeiten gewonnen, die als Studiengangsleiter die Arbeit der Akademie für Darstellende Kunst gestalten werden. Perceval wird die Studiengänge Regie und Schauspiel mit etwa 16 Studierenden betreuen, Dr. Bochow leitet den Masterstudiengang Dramaturgie mit vier bis sechs Studierenden und Prof. Zehetgruber bringt einen Diplomstudiengang mit zehn Studierenden von der Stuttgarter Kunsthochschule in den Akademiebetrieb ein.

„Mit diesen hochkarätigen Studiengangsleitern ist die Akademie bestens für ihre ehrgeizig gesteckten Ziele und Aufgaben gerüstet“ sagte Wolfgang Bergmann. Ihnen zur Seite steht das Team der Theaterakademie, das sich um die Studierenden und den ordentlichen Lehr- und Veranstaltungsbetrieb kümmern wird: Marika Köpf als Verwaltungsleiterin, der Regisseur und Oberspielleiter Kai Festersen als künstlerisch-pädagogischer Betriebsleiter und Stefan Schumacher als technischer Leiter.

Die interdisziplinäre Ausbildung mit Doppelqualifikation für Theater und Film und das enge Zusammenspiel mit benachbarten Institutionen, allen voran der renommierten Filmakademie, machen die Mathildenstraße in Ludwigsburg künftig zum „place to be“ für alle, die den Aufbruch in der Welt der darstellenden Künste erleben und gestalten wollen.

Das Ausbildungskonzept, das mit den Studierenden realisiert werden soll, sucht sich den veränderten beruflichen Rahmenbedingungen der Branche durch mehr Flexibilität und breitere Qualifikation anzupassen. Dabei wird das Rad nicht neu erfunden, aber die Akzente werden anders, hier vor allem interdisziplinär, gesetzt. Die Verbindung von der Lehre des Handwerks und dessen Erprobung in der Praxis bilden auch in Ludwigsburg die Leitplanken der Ausbildung.

„Freiheit, Raum für Kreativität und intensive Arbeits-Begegnungen mit aufregenden Künstlerinnen und Künstlern aus unterschiedlichen Bereichen“, beschreibt Wolfgang Bergmann als Ziele der Akademie.

Auch ins Räumliche übersetzt sich dieser Anspruch: In Ludwigsburg entsteht auf dem Akademie-Gelände ein Gebäude nach den Entwürfen von Prof. Martin Zehetgruber. Ein in seiner Funktionalität einmaliger Bau, der ein weithin sichtbares Zeichen setzt.

Dazu der Oberbürgermeister von Ludwigsburg Werner Spec: „In Ludwigsburg entsteht ein Lehr- und Lerntheater mit bestechender Zukunftsvision. Investitionen des Landes Baden-Württemberg und der Stadt Ludwigsburg schaffen zur Zeit Räume für innovative Ausbildungsinhalte. Das Richtfest wird am 16.04.2008 um 15 Uhr stattfinden. Die Räume sollen am 01.08.2008 an die Akademie übergeben werden. Der in Europa wohl einmalige, von vier Seiten bespielbare Theaterturm bildet das Herzstück der neuen Akademie“.

Diese großzügige Investition des Landes Baden-Württemberg zeigt, in Verbindung mit dem beispielhaften Engagement der Stadt Ludwigsburg, wie ernsthaft die Region kulturelle Entwicklung betreibt und Kultur lebt. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf Events und kulturellen Leuchttürmen, sondern vielmehr auf der gezielten Förderung innovativer Ausbildung.

Mit dem Wintersemester 08/09 beginnt am 1. Oktober der reguläre Lehrbetrieb an der neuen Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Ludwigsburg mit zunächst etwa 30 Studierenden. Die offizielle Eröffnung der Akademiegebäude an der Mathildenstraße ist für den 29. November 2008, nachmittags vorgesehen, bevor dann am gleichen Abend die Gala zur Verleihung des Deutschen Theaterpreis „Der Faust“ das „Who is Who“ der Szene in Stuttgart versammelt.



Information Für Studienbewerber
Bis zum 15. April 2008 (Poststempel) können sich Studieninteressierte an der Theaterakademie bewerben. Ausgeschrieben sind für das Wintersemester 2008 zehn Studienplätze für Schauspiel (Doppelqualifikation Theater/Film, Bachelorstudiengang, Dauer: 3 Jahre), fünf Studienplätze für Regie (Theater, Bachelorstudiengang, Dauer: 3 Jahre) und fünf Studienplätze für Dramaturgie (Schwerpunkt Zusatzqualifikation Film, Masterstudiengang, Dauer: 2 Jahre).

Die Eignungsprüfung für die Aufnahme an der Akademie für das diesjährige Wintersemester findet in der Zeit vom 21. April bis zum 04. Mai statt.

Nähere Informationen zu den Studienrichtungen, Dozenten und der Einschreibung finden sich auf der Homepage http://www.adk-bw.de