Body
Das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen-Hösel präsentiert die große Ausstellung "Aufbau West- Integration zwischen Vertreibung und Wirtschaftswunder" noch bis zum 21.10. auf zwei Etagen. Die Ausstellung wurde vom LWL-Industriemuseum in Dortmund konzipiert und dort 2005/06 gezeigt.
Flüchten und vertrieben werden, woanders neu beginnen, sich integrieren, aber auch neue Impulse geben und eigene Akzente setzen - darum geht es in der Ausstellung "Aufbau West". Die rund 300 ausgestellten spannenden Objekte berichten über Einzelschicksale, Leistungen und Entbehrungen nach dem Krieg. Sie veranschaulichen, wie die Menschen aus Ost und West gemeinsam die Gesellschaft der Nachkriegszeit gestaltet haben, wie sie den schwierigen Neuanfang bewältigten, die Produktion in Fabriken und Bergwerken wieder in Gang setzten und in Betrieben und Siedlungen zueinander fanden. Dies zu entdecken und nachzuvollziehen heißt, einen bedeutenden Aspekt deutscher Nachkriegsgeschichte kennen zu lernen.Welche Bedeutung besaß ein kleiner, abgewetzter Stoffaffe für die damals neunjährige Susanne auf ihrer abenteuerlichen Flucht in den Westen? Warum hat ein westdeutscher Ziegelstein nach 1945 Löcher und sein „Vorläufer“ aus dem Osten nicht? Welche Branchen waren die Schlüsselindustrien des Wiederaufbaus? Wo fanden die „Fremden“ Arbeit und ein neues Zuhause? Diesen und viele weiteren Fragen können die BesucherInnen des Oberschlesischen Landesmuseums auf ihrer Zeitreise durch die Ausstellung nachspüren.
Begleitend zu dieser großflächigen Ausstellung bietet das Oberschlesische Landesmuseum Gruppenführungen sowie ein umfangreiches museumspädagogisches Programm mit praktisch-künstlerischen Programmteilen für Schülerinnen und Schüler vom 1. bis zum 12. Schuljahr an. Nach Absprache können für die jeweiligen Gruppen auch besondere Themenschwerpunkte gesetzt werden.
Weitere Informationen zu Ausstellung und Begleitangeboten sowie zum Oberschlesischen Landesmuseum finden Sie auf der Museumshomepage unter: www.oslm.de