Body
Marketingmanager für Musen. Im Herbst startet Europas erster MBA-Fernstudiengang Kulturmarketing. Die Hochschule Harz und die Fachhochschule Merseburg bieten ab dem Wintersemester 2003/04 gemeinsam einen Fernstudiengang Kulturmarketing an. Beide Hochschulen bündeln mit diesem Angebot ihre Kulturmanagement-Kompetenzen.
Der bundesweit einmalige Masterstudiengang ist speziell auf die Weiterbildungsbedürfnisse der Mitarbeiter und Führungskräfte kultureller Betriebe des öffentlichen und privaten Sektors zugeschnitten, die in ihrer beruflichen Tätigkeit vielfältige Marketingaufgaben lösen. Er ist aber auch für Künstler und Absolventen künstlerischer oder kultureller Studienrichtungen ein interessantes Weiterbildungsangebot.Beim Studiengang Kulturmarketing handelt es sich um ein fünfsemestriges Fernstudium. Es vermittelt wissenschaftliche und praktische Grundlagen des Marketingmanagements von Kulturbetrieben.
Der Studiengang wurde auf der Grundlage von zwei Studien konzipiert. Wie eine Studie der Harzer Hochschulgruppe e.V. (Wernigerode) aufzeigt, verfügen bei 78% der befragten kulturellen Einrichtungen weniger als 25% der Mitarbeiter im kulturellen Bereich über eine kaufmännisch/betriebswirtschaftliche Qualifikation. Diese Aussagen beziehen sich ganz wesentlich auch auf das Marketing. Dementsprechend halten auch 88% gerade das Thema Kulturmarketing für ein besonders wichtiges Weiterbildungsthema und 79% wünschen sich die Hochschulen als Anbieter solcher Weiterbildungsangebote.
Der SozialKulturProjekte e.V. (Merseburg) hat zur sozialen und wirtschaftlichen Lage von Künstlern in Sachsen-Anhalt analysiert, dass Künstler in der Beherrschung von Marketinginstrumentarien eine wesentliche Möglichkeit sehen, ihre Einkommenssituation zu verbessern. Dies betrifft nicht nur ihr eigenes Marketing, sondern auch das Marketing von kunstvertreibenden Dienstleistern wie Agenturen und Kunstanbieter, aber beispielsweise auch von Theatern, Galerien usw.
Ausgehend von den analysierten Bedürfnissen entstand ein Studiengang, der sich inhaltlich an der sachlogischen Struktur des Marketingmanagements von Kulturbetrieben orientiert. Das Fernstudium umfasst insgesamt fünf Semester, von denen die ersten vier Semester der Vermittlung von Wissen und der Aneignung von Fähigkeiten dienen. Im fünften Semester wird die Masterarbeit verfasst.
Neben den allgemeinen Grundlagen der Analyse, der Strategiebildung und des Einsatzes operativer Gestaltungsinstrumente werden Kompetenzen in wichtigen Handlungsfeldern wie Marketingkommunikation, Beschaffungsmarketing, Internetmarketing, Marketingcontrolling, Internes Marketing, Kulturtourismus, Marketingrecht, Selbstmanagement, Präsentation, Projektmanagement, interkulturelle Kommunikation und Projektentwicklung trainiert.
Nach erfolgreichem Abschluss führt dieser 5-semestrige, berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang zu dem internationalen akademischen Grad des Masters of Business Administration (MBA).
Bewerben können sich Absolventen möglichst künstlerischer oder kultureller Studienrichtungen mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung – Künstler, Kulturschaffende, Mitarbeiter und Führungskräfte kultureller Betriebe des öffentlichen und privaten Sektors – die täglich komplexe Marketingaufgaben zu bewältigen haben und dafür eine moderne, wissenschaftlich-praktische Qualifikation im Marketingmanagement von Kulturbetrieben anstreben.
Die Studierenden erhalten Fernstudienbriefe, die sie selbständig bearbeiten. So kann am Wohn- und Arbeitsort und zu eigenbestimmten Zeiten studiert werden. Einmal monatlich haben die Studierenden die Möglichkeit, mit Hochschullehrern und Experten ihr Wissen zu überprüfen, zu erweitern und anhand von Planspielen, Fallstudien und Projekten anzuwenden. Die Seminare finden in ca. vierwöchentlichem Rhythmus jeweils von Freitagmittag bis Sonntagmittag an den Cranachhöfen in der Lutherstadt Wittenberg statt. Die Cranachhöfe sind ein einzigartiges Bauensemble, das vom Maler, Kaufmann und Politiker Cranach errichtet wurde. Als Teilnehmer eines Intranets ist es möglich, sich mit den Mitstudierenden bzw. Dozenten auszutauschen.
Für die Organisation des Studiums, die Durchführung der Präsenzveranstaltungen und für die kostenlos zur Verfügung gestellten Fernstudienmaterialien werden Gebühren in Höhe von 9.500 EUR erhoben. Eine Ratenzahlung ist möglich.
Die Bewerbung für dieses berufsbegleitende Masterstudium ist generell bis zum 09. September eines jeden Jahres möglich. Weitere Informationen zum Studium, zu den Bewerbungsformalitäten, zu Reststudienplätzen für einen möglichen Studienstart 2003 usw. erhalten Sie bei: Dipl.-Kfm. (FH) Marco Lipke, Friedrichstraße 57 - 59, 38855 Wernigerode, E-Mail: mlipke [at] hs-harz.de (mlipke[at]hs-harz[dot]de) Internet: http://www.kulturmarketingstudium.de
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt im Rahmen des BLK-Programms „Multimedia in der Hochschule“. Außerdem wird das Projekt von der Fernstudienagentur des Fachhochschul-Fernstudienverbundes begleitet und kofinanziert.
Wichtige Informationen zum Studiengang und zur Bewerbung erhalten Interessenten unter http://www.kulturmarketingstudium.de