Banner Full-Size

Das Landesjugendkammerorchester NRW wird 30 Jahre alt

Publikationsdatum
Body

30 Jahre: Ein musikalisches Aushängeschild des Landes Nordrhein-Westfalen ist das Landesjugendkammerorchester NRW (LJKO), ein Förderprojekt des Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW.

In den mittlerweile 30 Jahren seines Bestehens sind bis heute einhundert Arbeitsphasen durchgeführt worden. Das Orchester kommt jährlich zu zwei bis drei Arbeitsphasen zusammen, an deren Ende Abschlusskonzerte in verschiedenen nordrhein-westfälischen Städten, Auslandskonzertreisen und CD-Produktionen stattfinden. Mit einem Festkonzert am 14. März 2004 im Klaus-von-Bismarck Saal des WDR Köln beginnt das Jubiläumsjahr, nach einem Radiokonzert am Vorabend um 22 Uhr in der Nachtmusik auf WDR 3. Zu den Gratulanten werden neben Vertretern des WDR auch Prof. Werner Lohmann vom Landesmusikrat NRW auch Kulturminister Dr. Michael Vesper erwartet.

Das LJKO wurde 1974 von Hans Josef Menke und Prof. Emil Platen in der Trägerschaft der Musikalischen Jugend Deutschland gegründet. Seit 1996 liegt die Trägerschaft gemeinsam beim Trägerverein Landesjugendorchester NRW e.V. und dem Landesmusikrat NRW. Das Orchester versteht sich als landesweite Förderungsmaßnahme insbesondere zur Vorbereitung oder zum Abschluss eines musikalischen Studiums oder einer vorberuflichen Fachausbildung. Es bietet hochbegabten, oft ehemaligen Mitgliedern des Landesjugendorchesters NRW, im Alter von 18-25 Jahren die Möglichkeit zum Zusammenspiel in einer besonders qualifizierten Orchesterbesetzung.
Das Geburtstagsjahr wird das LJKO im September im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit der Musikhochschule Köln noch in die Toscana führen und mit Konzerten in NRW und der Teilnahme am Europäischen Klassik-Festival Ruhr enden. Pünktlich zum Festakt produziert der Förderkreis Landesjugendorchester eine Jubiläums-CD des LJKO NRW mit Werken von Joly Brago Santos, Lars-Erik Larsson und Peter I. Tschaikowsky.

Das Landesjugendkammerorchester wurde von zahlreichen namhaften Dirigenten geleitet, so u.a. von Prof. Karl-Heinz Bloemeke, Joachim Harder, Christian Fitzner und Fernando Eldoro. Von Bach bis Baur, Händel bis Henze und Mozart bis Milhaud ? das LJKO hatte in den vergangenen 30 Jahren eine große Bandbreite von Komponisten auf dem Spielplan. Besonderes Interesse gilt zeitgenössischen Werken von in Nordrhein-Westfalen lebenden Komponisten wie Jürg Baur (Jahrgang 1918), Michael Denhoff (Jahrgang 1955) und Roland Vossebrecker (Jahrgang 1965). Tradition hat neben der Begleitung von Solisten auch die Kooperation mit verschiedenen Chören für die Aufführung oratorischer Werke.

Für das Frühjahr 2004 wurde Professor Hubert Buchberger von der Frankfurter Musikhochschule als Dirigent verpflichtet. Mit seinem eigenen Ensemble hatte er schon als Student auf sich aufmerksam gemacht und umfangreiche Konzerterfahrungen gesammelt. Seit 1977 unterrichtet Hubert Buchberger an der Frankfurter Musikhochschule und ist seit 1988 als ordentlicher Professor für Kammermusik an diesem Institut berufen. Aus seiner Kammermusikklasse sind zahlreiche konzertierende Ensembles hervorgegangen. Als Dirigent widmet er sich neben seinen Gastdirigaten derzeit insbesondere drei Ensembles: Dem Offenbacher Kammerorchester, der Sinfonietta Frankfurt und dem Landesjugendorchester NRW, das ihm in den vergangenen zwei Jahren die Leitung aller Projekte anvertraut hat und mit dem er erfolgreiche Auftritte u. a. beim Europäischen Klassik-Festival Ruhr, beim Rheinischen Musikfest, bei den Nachtkonzerten des WDR im Kölner Sendesaal und auf Tourneen durch Ungarn, Kroatien und die Beneluxländer absolvieren konnte.

Durch zahlreiche Auftritte nicht nur in Nordrhein-Westfalen, sondern im gesamten Bundesgebiet hat sich das Landesjugendkammerorchester NRW einen Namen gemacht. Konzertreisen führten in die Schweiz, ins ehemalige Jugoslawien und häufig nach Frankreich. Im November 2002 gastierte das LJKO in China. Nachdem das Orchester im April 2003 den Staatsbesuch von Bundespräsident Johannes Rau nach Portugal musikalisch begleitete, folgte im Juni eine Konzertreise nach Madeira, Lissabon und an die Algarve.
Das Landesjugendkammerorchester NRW ist schon aufgrund seiner wechselnden Besetzungen ständig Veränderungen ausgesetzt und so wundert es nicht, dass nach dreißig Jahren ein neuer Name fällig ist. Weniger zungenbrecherisch nennt sich das erfolgreiche Jugendensemble nun Junge Kammerphilharmonie NRW und ist bereit für die kommenden dreißig Jahre.

Im März wird das LJKO folgende Konzerte geben:
13.03.2004 22 Uhr Live-Übertragung WDR 3 ?Nachtmusik?
14.03.2004 11 Uhr Festkonzert, Klaus-von-Bismarck Saal, WDR Köln,
Wallrafplatz
14.03.2004 19 Uhr Stadthalle Langenfeld, Solinger Straße
16.03.2004 19 Uhr Vorburg der Drachenburg, Königswinter