Banner Full-Size

Dortmund: Erster Spatenstich für Kinderoper

Publikationsdatum
Body

Dortmund (ddp-nrw). Die Bauarbeiten für die Dortmunder Kinderoper haben am Montag begonnen. Operndirektorin Christine Mielitz setzte auf dem ehemaligen Mitarbeiterparkplatz des Theaters Dortmund gemeinsam mit Spendern den ersten Spatenstich.

In den nächsten Monaten soll dort eine Kinderoper mit rund 100 Plätzen entstehen. Es gebe zwar mehrere Spielstätten für Kinderopern in Deutschland, erklärte Mielitz. Als eigenes Haus mit einem eigenen Ensemble sei die Dortmunder Kinderoper jedoch einmalig.

Das Haus solle in der Spielzeit 2007/2008 mit der Märchenoper «Lausekerl und Schwindelfinger» eröffnet werden, sagte Mielitz. Pro Saison seien zwei große Produktionen und rund 30 Vorstellungen geplant. Auch Stücke, die bereits im Kinder- und Jugendtheater des Dortmunder Hauses aufgeführt wurden, sollten in der Kinderoper ein zweites Mal zu sehen sein, sagte eine Sprecherin des Theaters. Das 1953 gegründete Kinder- und Jugendtheater gehört zu Deutschlands ältesten Theatern für junge Zuschauer.

Der Bau der neuen Kinderoper kostet nach Angaben des Dortmunder Theaters rund 390 000 Euro. Er werde durch Spenden finanziert. Nicht nur im Zuschauerraum, auch auf der Bühne sollen in Zukunft Kinder die Hauptrolle spielen, erklärte Mielitz. Dazu gebe es eine Kooperation mit der Chorakademie Dortmund. «Das Mysteriöse an der Kunst wird aufgelöst, wenn Kinder Gleichaltrige auf der Bühne sehen.»

Die Kinderoper solle schon Kinder ab sechs Jahren erreichen, hieß es. Für die Entwicklung eines Kindes sei es enorm wichtig, sich mit Musik und Tanz zu beschäftigen, sagte Mielitz. Die Operndirektorin fügte hinzu: «Im musikalischen Theater kann man sich einen Moment lang selbst vergessen." Die Oper lade zum Träumen ein und dieses Wunder wolle sie den Kindern nicht vorenthalten.