Body
Zum Wintersemester 2006/07 beginnen die HfMDK und das Ensemble Modern in Frankfurt ein weltweit einmaliges Modell: Unter dem Titel „Internationale Ensemble Modern Akademie – Masterstudiengang der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt“ kooperieren die beiden Institutionen miteinander.
2003 gründete das Ensemble Modern die Internationale Ensemble Modern Akademie (IEMA) als Forum für die Erarbeitung zeitgenössischer Musik. Seitdem bietet die IEMA als ein Kernprojekt einen Studienaufenthalt für ausgewählte Stipendiaten beim Ensemble Modern an. Im Rahmen der Weiterentwicklung der Akademie haben HfMDK und IEMA gemeinsam den einjährigen Masterstudiengang erarbeitet, der sich an Instrumentalist/-innen, Dirigent/-innen, Komponist/-innen und Klangregisseur/-innen richtet und eine hochkarätige Ausbildung auf dem Gebiet der zeitgenössischen Musik bietet. Die Lehre wird von den Kooperationspartnern gemeinsam bestritten: Die programmatische Planung, der Einzel- sowie Kammermusikunterricht erfolgen durch die Mitglieder des Ensemble Modern, für den theoretisch-ästhetischen Teil zeichnet die HfMDK verantwortlich. Damit positioniert sich die Hochschule national und international im Bereich der neueren und neuesten Musik. 2005 hatte die HfMDK ein “Institut für zeitgenössische Musik“ (IzM) gegründet, das bereits zahlreiche Projekte, darunter auch mit dem Ensemble Modern, durchgeführt hat.
Die jungen Künstlerinnen und Künstler, die in einem mehrstufigen Auswahlverfahren für die Teilnahme am Masterstudiengang ausgewählt werden, haben ein beeindruckendes Pensum zu absolvieren: Intensive Probenphasen und die anschließenden Konzerte in mehreren deutschen und europäischen Städten münden in die Präsentation umfangreicher Programme aus dem gesamten Spektrum der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Dazu kommen Blockseminare mit international renommierten Komponisten und Dirigenten, die beim Ensemble Modern zu Gast sind.
Auf Grund der Förderung durch die Internationale Ensemble Modern Akademie (IEMA), die hierbei u.a. von der Kulturstiftung des Bundes unterstützt wird, ist die Teilnahme am Masterstudiengang mit einem Stipendium von monatlich 800,- Euro verbunden. Bewerben können sich noch bis zum 12. Mai Absolventen, die nicht älter als 30 (Instrumentalisten und Klangregisseure) bzw. 35 (Dirigenten Komponisten) Jahre alt sind.
Die Bewerbungen sind zu richten an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Dekanat FB 2, Kennwort: Masterstudiengang zeitgenössische Musik, Eschersheimer Landstraße 29-39, 60322 Frankfurt.
Die detaillierte Ausschreibung mit den Bewerbungsvoraussetzungen sind zu finden unter:
http://www.hfmdk-frankfurt.de
http://www.internationale-em-akademie.de