Body
Infotag zum Schulmusikstudium in der HfMDK +++ Resonanzen. Experimentelle Musik und (Klang-) Kunst im interdisziplinären Dialog
1. Infotag zum Schulmusikstudium in der HfMDK
Nach dem Tag der offenen Tür im vergangenen Jahr wird die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main am 28. April allen Interessierten zum zweiten Mal einen Einblick in die Studiengänge für das Lehramt geben:
Jeder Besucher, der Schulmusik studieren möchte, kann an diesem Tag ‚hinter die Kulissen blicken’ und sich über das Schulmusikstudium und/oder die Anforderungen zur Aufnahmeprüfung informieren und sind herzlich eingeladen, vorzuspielen und vorzusingen. Die Instrumental- und Gesangsprofessoren stehen an diesem Tag gerne für Beratungsgespräche zur Verfügung.
Außerdem werden Veranstaltungen in den Fächern Hörschulung sowie Musiktheorie, -pädagogik und -wissenschaft angeboten.
Um die Vorsing- und Vorspieltermine reibungslos organisieren zu können, ist eine Anmeldung bis zum 17. April 2007 per E-Mail (ulrike.crone [at] hfmdk-frankfurt.de (ulrike[dot]crone[at]hfmdk-frankfurt[dot]de)) oder per Fax erforderlich.
Weitere Infos und Anmeldung:
Frau Crone, Tel. 069-154007-134 oder ulrike.crone [at] hfmdk-frakfurt.de (ulrike[dot]crone[at]hfmdk-frakfurt[dot]de).
Samstag, den 28. April 2007, 10.00 bis 13.00 Uhr
Bitte mit Anmeldung! Eintritt frei
2. Resonanzen. Experimentelle Musik und (Klang-) Kunst im interdisziplinären Dialog
Neue Gesprächsreihe in der HfMDK
Eine neue Gesprächsreihe der Frankfurter Gesellschaft für Neue Musik (FGNM) thematisiert das Experiment in den Künsten. Interpret/innen, Komponist/innen, Klangkünstler/innen, Pädagog/innen und Wissenschaftler/innen unterschiedlicher Disziplinen diskutieren in Podiumsgesprächen über die Bedeutung des Experiments in Musik und Kunst und darüber hinaus. Nachdem die Gesellschaft bereits seit drei Jahren äußerst erfolgreich die Konzertreihe „Frequenzen“ im raum für kultur der Dresdner Bank programmiert, haben die Musikwissenschaftlerinnen Dr. Marion Saxer und Dr. Julia Cloot, beide Mitglieder der FGNM, nun erstmals eine begleitende Gesprächsreihe konzipiert: „Resonanzen. Experimentelle Musik und (Klang-) Kunst im interdisziplinären Dialog.“
Die FGNM veranstaltet die Reihe in Kooperation mit dem Institut für zeitgenössische Musik (I z M) an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welchen Stellenwert das Experiment heute in den Künsten hat. Die aktuelle Situation hat sich seit den Anfängen experimenteller Kunst gewandelt. Das Experiment wird heute nicht als künstlerischer Ausnahmezustand begriffen, sondern als Kulturtechnik, an der über die Künste hinaus Naturwissenschaften und Technik gleichermaßen teilhaben. Der Prozess der „Experimentalisierung“, der seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eingesetzt hat, ist als ein prägendes Charakteristikum moderner Gesellschaften erkannt worden. Die Reihe ist auf zwei Jahre angelegt und startet im April 2007.
Mehr Infos unter:
http://www.hfmdk-frankfurt.de