Body
‚Schnittstellen satt. Keine Kunst bleibt allein.’ lautet das Motto des diesjährigen Festivals Junger Talente, das vom 28. bis 30. April 2006 in den Räumen des Capitols und der Messe Offenbach stattfindet.
Studierende und Lehrende der Hochschule für Gestaltung Offenbach (HfG), des Instituts für angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität in Giessen (ATW), der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) haben für das dritte Festival ein klares Profil entwickelt: Das Konzept der Begegnung der verschiedenen Künste an den Schnittstellen steht richtungweisend für die Festivals der kommenden Jahre. Unter dem Aspekt einer internationalen Zusammenarbeit verschiedenster Hochschulen ist dieses Jahr außerdem die Tongji University Shanghai mit zwei Projekten ihrer Studierenden vertreten.
‚Das Festival junger Talente versteht sich als Plattform für junge, experimentierfreudige Kunst. Im Mittelpunkt steht hier das Projekt, das wiederum jeweils aus der Begegnung von Wort, Bild, Farbe, Klang, Bewegung und/oder Form entstanden ist bzw. entsteht. Das heißt, in diesem Jahr zeigen die jungen Künstler unter dem Motto ‚Schnittstellen’ Video- und Klanginstallationen, Arbeiten aus den Bereichen Tanz und Performance, die in bewusst spartenübergreifender Kooperation auf neue künstlerische Ausdrucksformen zielen. Die Vereinigung scheinbar sich abgrenzender Kunstformen und das Nachdenken über neue künstlerische Wege sind die vorrangigen Intentionen, warum sich der Verein und die beteiligten Professoren gemeinsam mit ihren Studierenden seit dem Jahr 2000 jetzt zum dritten Mal auf dieses spannende Abenteuer einlassen’, resümiert Grete Steiner, die Vorstandsvorsitzende des Vereins für Kunstförderung Rhein-Main e.V. und Festival-Veranstalters. Drei Tage lang haben die Festivalbesucher jeweils bis in die Nachtstunden die Möglichkeit, sich im Capitol und den angrenzenden Messehallen von der großen interdisziplinären Themenvielfalt inspirieren zu lassen: in drei verschiedenen szenischen Konzerten im Capitol, in gut 15 unterschiedlichen Performances und Lectures (vom Video-Tanz-Musik-Projekt über OpernVideoClips bis zur Theater- und Videoperformance) und zahlreichen Installationen (von der Audio-Version bis zur interaktiven Installation) sowie einer Podiumsdiskussion.
Im Capitol werden im Universum (1. Stock) Film- und Videoarbeiten der HfG-Studierenden und auf der großen Bühne der Großteil der Performances und szenischen Konzerte zu sehen sein. Dabei wird der Zuschauersaal mit seinen knapp 500 Plätzen nicht an jedem Abend genutzt: Einige Arbeiten verzichten auf eine konventionelle Bühnensituation à la Guckkasten und nutzen den Bühnenraum als Performance- und Zuschauerbereich. Vom Eingangsfoyer des Capitols (Atrium) gelangen die Besucher in die Ausstellungshallen 1 und 2 der Messe. Hier präsentieren sich die Studierenden aller beteiligten Hochschulen: im Atrium die Städelschüler, in Halle 1 und 2 die Studierenden von HfG, ATW und
HfMDK mit diversen Performances und Installationen.
Die Eröffnung des Festivals ist am Freitag, den 28. April um 19 Uhr mit anschließender Party ab Mitternacht. Am Samstag, den 29. April ist zwischen 13 und 2 Uhr Festival-Zeit, am Sonntag, den 30. April von 12 bis 23 Uhr.
Die Realisierung des 3. Festivals Junger Talente wurde nur aufgrund der großzügigen Unterstützung zahlreicher Partner möglich; insbesondere gilt unser Dank den Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen, namentlich der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, der Städtischen Sparkasse Offenbach und der 1822-Stiftung der Frankfurter Sparkasse sowie dem Land Hessen, der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH und der Energieversorgung Offenbach.
28.-30 April 2006
Capitol/Messe Offenbach am Main
Kaiserstr. 108-112, 63065 Offenbach am Main
Eintritt: 5.- Euro; Karten an der Tageskasse
Detaillierte Programminfos: www.festivaljungertalente.de