Banner Full-Size

Hamburger Musikhochschule startet multimediales ELCH-Projekt

Publikationsdatum
Body

Unter dem Titel melo (Musikenzyklopädisches Lernen-Online) wird sich die Hochschule für Musik und Theater in Hamburg mit den Möglichkeiten mediengestützten Lernens und Vermittelns musikalischer Inhalte befassen. Das Projekt hat dafür Mittel im Umfang von 260.000 Euro zur Verfügung.

E-Learning ist auch an der Hochschule für Musik und Theater seit kurzem kein Fremdwort mehr: Unter dem Titel melo (Musikenzyklopädisches Lernen-Online) werden sich drei Professorinnen bzw. Professoren der Hochschule gemeinsam mit den Möglichkeiten mediengestützten Lernens und Vermittelns musikalischer Inhalte befassen. Das Projekt ist so überzeugend, dass der Hochschule vom E-Learning-Consortium Hamburg (ELCH, einem Hamburger Sonderprogramm zu E-Learning und Multimedia) Mittel dafür im Umfang von 260.000 Euro zur Verfügung gestellt wurden.

Drei Lehrende - ein Projekt
Alle drei am Projekt beteiligten Professorinnen bzw. Professoren (Beatrix Borchard, Georg Hajdu und Hanns-Werner Heister) gehören dem Fachbereich Komposition/Theorie, Musikwissenschaft und Dirigieren an: Beatrix Borchard ist Professorin für Musikwissenschaft mit dem Schwerpunkt ?Musik im Kontext? ? Musikvermittlung und Gender, Georg Hajdu Professor für Komposition mit multimedialem Schwerpunkt und Hanns-Werner Heister Professor für Musikwissenschaft.

Umfassende persönliche Profile von Musikerinnen
Unter dem Stichwort "Musikvermittlung und Genderforschung (Geschlechterforschung) im Internet" will Prof. Dr. Beatrix Borchard gemeinsam mit Studierenden multimediale Darstellungen zu Leben und Werk europäischer Komponistinnen und Musikerinnen entwickeln und eine digitale Materialsammlung in Hamburg aufbauen. Die Internetseiten sollen über die ausschließlich werkbezogenen Darstellungen der tradierten Musikgeschichtsschreibung weit hinausgehen und spezifische Profile der Musikerinnen beschreiben, in denen die Kontexte, in denen sie gearbeitet haben, deutlich werden. So werden z. B. neben der Klangdatei einer Komposition von Clara Schumann möglicherweise auch Photos, Noten, Briefe, eine Haushaltsabrechnung o. ä. stehen.


Internet als elektronischer Dirigent und Plattform für Live-Musik von verschiedenen Orten
"Inter.net.aktivität" von Prof. Dr. Georg Hajdu soll die genuinen Aspekte des Musizierens, das immer eine Aktivität in der Jetzt - Zeit ist, berücksichtigen und es ermöglichen, Konzerte, Seminarveranstaltungen, Forschungsbeiträge etc. live ins Internet zu übertragen.
Das Konzert der Zukunft kann dann z. B. so aussehen, dass der Pianist in New York und die Klarinettistin in Rom über das Internet zusammengeführt werden und live und gleichzeitig mit den Hamburger Philharmonikern in der Musikhalle erklingen. Musik kommt aus dem Netz und verbindet sich in bestimmten Situationen mit derjenigen im Konzertsaal; die Musiker können auf die Musik des anderen reagieren. Das Internet kann darüber hinaus die Funktion eines elektronischen Dirigenten übernehmen.
Die Studierenden sollen sich im Rahmen dieses Projektes mit multimedialen Techniken vertraut machen und u.a. unter Anleitung eines zu entwickelnden online - Tutors selbständig Internet - Kompositionsprojekte durchführen können.

Statt Sextsprung das Stichwort Ökologie
"Musik und Wirklichkeit. Internet - Enzyklopädie"
In diesem Musikenzyklopädie - Projekt von Prof. Dr. Hanns-Werner Heister werden erstmalig nicht musikalische Stichworte, sondern Stichworte aus dem gesellschaftlichen Bereich verwendet, z. B. (Musik und...) Aggression, Geschlechterverhältnisse, Gewalt, Hirnforschung. Macht, Ökologie. Sexualität....
Die geplante Online - Enzyklopädie wird von vornherein mit dem Bereich des E - Learning verknüpft und erfüllt damit drei Funktionen: Nachschlagewerk, Diskussionsforum und studentische Arbeitsplattform.

Internet und sinnliche Wahrnehmung
"Technische Re-/Produktion - Musik im Internet als Medium"
Bei dem zweiten Projekt von Hanns-Werner Heister geht es um die Frage, wie sich die Wahrnehmung von Musik verändert, wenn sie reproduziert wird. Das Musikerlebnis im Konzertsaal umfasst z. B. sinnliche, ästhetische, soziale, psychische Aspekte. Wie verändert sich der Umgang mit Musik durch die Möglichkeiten des Internets, der Produktion von Musik im virtuellen Raum, wo das Erleben auf den optischen und akustischen Reiz reduziert ist, die Möglichkeiten der Musikbeschaffung umfassend und kostengünstig sind etc.?

Entwicklung von E - Learning - Programmen
Alle Forschungsergebnisse werden zugleich als E - Learning - Programm aufbereitet und ins Netz gestellt. Das Projekt soll den Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit bieten, mit dem Medium Netz selbstverständlich umzugehen, es mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Lehrinhalten in Verbindung zu bringen und neue Wege der Musik- und Wissensvermittlung zu entwickeln.

Rückfragen:
Gabriele Bastians
Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg
gabriele.bastians [at] hfmt.hamburg.de (gabriele[dot]bastians[at]hfmt[dot]hamburg[dot]de)
T. +49 (0)40 - 428 48 2587