Banner Full-Size

Jugendbarockorchester mit der „Akademie für Alte Musik Berlin”

Publikationsdatum
Body

Gemeinsam mit der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik e.V. realisiert die Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt in diesem Sommer erstmals das Projekt „Jugendbarockorchester“. Unter Anleitung von Musikern der „Akademie für Alte Musik Berlin“ können junge Streicher zwischen 14 und 19 Jahren vom 6.-16. August 2006 im Kloster Michaelstein ein Konzertprogramm erarbeiten, das anschließend an berühmten Bachstätten aufgeführt wird.


Insider nennen sie einfach nur „Akamus” – und wenn man das Orchester hört, wird deutlich: Die „Akademie für Alte Musik Berlin” ist eines der führenden Barockorchester. „Alte Musik” ist etwas für „Junge Leute”, finden die Musiker um Raphael Alpermann, und so übernahm das Orchester die Leitung für ein Projekt der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik und der Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt: Junge Streicher und Cembalisten erarbeiten mit den Musikern der „Akamus” ein Konzertprogramm mit einer Kantate von Johann Sebastian Bach, Orchestersuiten von Telemann, Händel und Geminiani und dem „Adagio und Fuge” von W. A. Mozart und führen es an berühmten Bach-Stätten auf: Köthen (14.8., Spiegelsaal im Schloss), Leipzig (15.8., Grassimuseum) und Eisenach (16.8., Georgenkirche).

Eingeladen sind fortgeschrittene Instrumentalschüler (Streichinstrumente und Cembalo/Klavier) zwischen 14 und 19 Jahren mit Interesse an der Aufführungspraxis dieser Musik. Orchesterarbeit, Einzelunterricht und Kammermusik stehen auf dem Programm, ergänzt durch Vorträge rund um Bach und seine Musik. Von der „Akademie für Alte Musik Berlin“ werden Stephan Mai, Georg Kallweit (Violine), Sabine Fehlandt (Viola), Jan Freiheit (Violoncello) und Raphael Alpermann (Cembalo) als Dozenten arbeiten, in der Kantate wirken professionelle Sänger mit. Aus den Anmeldungen stellt das Dozententeam eine ausgewogene, spielfähige Besetzung zusammen und trifft dabei die Auswahl nach Spielstand, Orchester- und Wettbewerbserfahrung.

Informationen gibt es im Internet unter http://www.jugendbarockorchester.de oder bei der Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt unter der Telefonnummer: 03944/903026.