Banner Full-Size

Jugendbildung an der Semperoper Dresden

Publikationsdatum
Body

Intendant der Sächsischen Staatsoper Dresden stellt erstmals sein umfassendes Konzept hinsichtlich des Angebots für junge Leute vor

Intendant Prof. Gerd Uecker stellte heute vor der Presse sein neues, umfangreiches Konzept hinsichtlich des Angebots für junge Leute vor. Es ist das erste Mal, dass ein Intendant der Sächsischen Staatsoper Dresden dieses Thema zum Gegenstand einer speziellen Information für die Öffentlichkeit macht und damit ein klar strukturiertes Angebot unterbreitet.
Nicht nur vor dem Hintergrund der zunehmenden Alterung des Opernpublikums, sondern vor allem im Interesse einer lebendigen Theaterarbeit mit produktiven Kommunikationsbeziehungen zwischen Bühne und Zuschauerraum, also zwischen Künstlern und Publikum, bekommt dieses Anliegen immer mehr Gewicht. Es geht dabei sowohl um eine verständige Heranführung junger Leute an Phänomene der Kunst und Kultur, als auch um eine Erschließung bzw. Förderung des Zugangs zu künstlerischen Berufen.

1. PROJEKTE

Bei der Planung verschiedener neuer künstlerischer Projekte wird die Staatsoper Kooperationen mit verschiedenen Dresdner Kultur- und anderen Institutionen aufnehmen bzw. vertiefen.

o Kooperation von Sächsischer Staatsoper, Hochschule für Bildende Künste, Palucca Schule - Hochschule für Tanz Dresden, Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" Dresden (Pilot-)Produktion November 2004 in der kleinen szene "Mini Stories", Musiktheater von Daniil Charms und Haflidi Hallgrimsson

o Ein weiteres Vorhaben mit dem Titel "Musiktheater - Ein Fall für junge Leute" geht den Fragen nach: Was hat ein Bild mit Theater zu tun? Welche Sprache spricht der Tanz? Wieso Schau-Spiel? Warum das alles Oper ist. Unter diesem Aspekt gibt es ein Pilotprojekt zum Thema "Ein Sommernachtstraum" mit vier kostenlosen Workshops für eine Gruppe von 25 Jugendlichen. Ein Projekt der Sächsischen Staatsoper Dresden in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Dresden e. V. "Prof. Victor Klemperer", der Jugend-Volkshochschule unter Mitwirkung des Staatsschauspiels Dresden und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

o In der kleinen szene sind Produktionen geplant, mit denen junge Produktionsteams Stücke junger Autoren für ein junges Publikum inszenieren.


o Einer besonderen Initiative der Sächsischen Staatskapelle ist das Projekt "Kapelle für Kids" zu verdanken. Drei Mal pro Spielzeit wird der junge Hornist Julius Rönnebeck gemeinsam mit einem Kind moderierend die Instrumente des Orchesters vorstellen.

o Auch künftig werden jeweils 90 Schülern/Studenten Generalprobenbesuche zu Sinfonie- und Sonderkonzerten angeboten, die Gespräche mit Dirigenten, Komponisten oder Solisten einschließen.


2. AUSBILDUNG

o Kinderchor
Existiert seit etwa 1950, zur Zeit 39 Kinder im Alter zwischen 9 und 16 Jahren. Probenarbeit zur musikalischen und szenischen Ausbildung, Auftritte gemeinsam mit dem Staatsopernchor in monatlich etwa 5 - 6 Vorstellungen in der Semperoper

o Opernchorstudio
Gegründet 1989. Bildet in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" Dresden praxisnah qualifizierte Chorsänger aus. Diplomabschluss nach 4 Jahren. In dieser Art einmalig in Deutschland.

o Praktikanten und Hospitanten
Die Sächsische Staatsoper bietet zahlreichen jungen Leuten Gelegenheit für Praktika und Hospitationen im künstlerischen und technischen Bereichen sowie auf dem Gebiet der Verwaltung.

o Kooperation mit der Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber"
- Einsatz von geeigneten Studenten aus dem Fachbereich der Korrepetition/Dirigieren als Praktikanten/Hospitanten.
- Einsatz von Studenten der Musikwissenschaft als Praktikanten in der Abteilung Dramaturgie inklusive dem historischen Archiv.
- Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem historischen Archiv zwecks Unterstützung der Studierenden bei wissenschaftlichen Studien- und Forschungsarbeiten sowie Themenangebote des Archivs für wissenschaftliche Arbeiten, die sich aus den Beständen des Archivs ergeben.

3. TICKETS
Mit folgenden Angeboten soll der Besuch der Semperoper für Schüler und Studenten inhaltlich attraktiver gestaltet und zugleich finanziell erleichtert werden. Dabei wurde Wert darauf gelegt, dass interessierte junge Leute ihre eigene Auswahl treffen können.

o Jugendanrecht "take4"
Schüler und Studenten können sich 3 Aufführungen in der Semperoper und 1 Aufführung in der kleinen szene auswählen und sich ein Abonnement selbst zusammenstellen (Preis insgesamt 15 Euro).


o Schüler-/Studentenkarten
- Neugeschaffenes Kontingent für jede Vorstellung (mit Ausnahme der Sinfoniekonzerte, die am Abend stattfinden) speziell für Schüler und Studenten (mindestens 20 Karten à 10 Euro). Diese Regelung gilt ab sofort je nach Verfügbarkeit der Karten, ab Spielzeit 2004/2005 in vollem Umfang.
- Ab sofort Restkarten an der Abendkasse als Studentenkarten für 10 Euro,

o Familienvorstellungen
Ausgewählte Vorstellungen werden als Familienvorstellungen deklariert, so z. B. 20. Februar 2004, 15.30 Uhr "Ein Sommernachtstraum" 12. Juli 2004, 15.30 Uhr "Don Quixote" Ein Erwachsener erhält 50% Ermäßigung auf den Kassenpreis, zwei Kinder bis 16 Jahre besuchen die Vorstellung mit ihm gemeinsam kostenlos, jedes weitere Kind zahlt nur 5 Euro.


Pressemitteilungder Sächsischen Staatsoper Dresden, Dresden, 6. Februar 2004