Body
380.000 Mitglieder des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg e. V. profitieren von innovativen Projekten
Stuttgart - Mit zwei Projekten will der rund 380.000 Mitglieder zählende Blasmusikverband Baden-Württemberg e.V. (BVBW) neue Arbeitsformen in den Vereinsorchestern fördern. Finanzielle Unterstützung dafür hat jetzt die Landesstiftung Baden-Württemberg zugesagt. Der Präsident des BVBW, Minister Rudolf Köberle: "Wir freuen uns, dass wir Jazz als eine wichtige Form der Bläsermusik nun zu einem Schwerpunkt unserer Arbeit machen können."
"Jazz-Symposium" nennt sich das erste Projekt, das in der verbandseigenen Musikakademie in Kürnbach angeboten wird. In einem dreitägigen Workshop werden Jazzcombos, Jazzchöre aus Schulen sowie eine Vereins-Bigband miteinander und voneinander lernen. Mit Peter Herbolzheimer, Judy Niemack und Oliver Leicht konnte der Verband Kapazitäten des internationalen Jazz gewinnen. Ein Benefiz-Konzert, das vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Begegnungen der Schulmusik" gefördert wird, beendet das Symposium.
Von der Konzeption profitieren sowohl Schüler als auch Lehrer und ehrenamtliche Dirigenten von Musikvereinen. Neben dem hochwertigen musikalischen Arbeiten wird am konkreten Beispiel erlebbar, wie zunächst scheinbar kaum zu vereinbarendes sich zu einem ergänzenden Ganzen entwickeln kann. Das Projekt soll Beispiel geben für ungewöhnliche Kooperationen vor Ort.
Mit dem zweiten Projekt "Tuba-Tour de Ländle" startet der Blasmusikverband Baden-Württemberg e. V. eine Initiative, die schon im Vorfeld Aufsehen erregt hat. Die Tuba ist ein Instrument, das nur noch selten erlernt wird. Das gilt für die Musikvereine in gleichem Maß wie für die Situation in Musikschulen oder sogar Musikhochschulen.
Dabei handelt es sich um den ersten flächendeckenden Versuch, das Interesse an diesem Instrument wieder zu beleben. In maximal 22 Kreisverbänden zeigt das Tuba-Quartett Baden-Württemberg, welche Möglichkeiten in diesem Instrument stecken. Angeboten werden Informationen für Tubisten, Musiklehrer, Ausbilder und Dirigenten.
Über das ganze Land verteilt, will der Verband Synergieeffekte nutzen, indem sich gleichzeitig Profi-Musiker und Amateure, Musikpädagogen und Ausbilder gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen praxisorientiert mit dem gesamten Themenspektrum (Instrument, Methodik, Didaktik, Unterrichtsgestaltung, Literatur...) auseinandersetzen.
Bei Rückfragen oder Gesprächswünschen wenden Sie sich bitte an die Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Frau Birgit Flauger, Telefon 0711 / 52 08 92-41 oder per E-Mail an flauger [at] bvbw-online.de (flauger[at]bvbw-online[dot]de).