Body
Konzert mit der Bläserakademie und Schauspielstudierenden +++ Konzert mit Werken von Andrés Maupoint +++ Konzert mit Werken von Carl Reinecke +++ Viola Plus – Bratschisten komponieren +++ MozartNullSechs – Opernworkshop zum Mozart-Jahr
Samstag, 3.12., 19.30 Uhr, Grassistr. 8, Großer SaalKonzert mit der Bläserakademie und Schauspielstudierenden
Sie möchten die berühmten „Bilder einer Ausstellung“ einmal anders hören? Es gibt bekanntlich einige Bearbeitungen von Mussorgskis Werk, aber wie wäre eine Kombination mit Textlesung?
Die Bläserakademie der Hochschule wird die populäre Komposition in einer Fassung für großes Bläserensemble von Andreas N. Tarkmann hören lassen. Schauspielstudierende rezitierten Texte von Sir Peter Ustinov (Jg. 1921), in denen es um ein fiktives Gespräch zwischen Mussorgski und dem Mäzen des Malers Victor Hartmann geht. Der Mäzen veranlasste den russischen Komponisten, die „Bilder einer Ausstellung“ nach Hartmanns Gemälden zu komponieren ...
Freitag, 9.12., 19.30 Uhr, Grassistraße 8, Großer Saal
Konzert mit Werken von Andrés Maupoint
Andrés Maupoint, geboren 1968 in Santiago de Chile, ist seit 2002 Lehrbeauftragter für Tonsatz und Klavier (Zeitgenössische Musik) an der Hochschule. Hier absolvierte er nach Studien in seiner Heimat Chile und in Frankreich ein Aufbau- und ein Meisterklassenstudium (Komposition bei Prof. Dimitri Terzakis). Maupoint ist Preisträger bei internationalen Kompositionswettbewerben, nahm als Pianist und Komponist an verschiedenen Festivals und CD-Produktionen teil. Seine Werke erklangen u.a. in Santiago de Chile, Buenos Aires, Mexiko, Leipzig, London, Zürich, Göteborg, Lyon oder RomAn diesem Abend führen Lehrende und Studierende der Hochschule folgende Werke von Andrés Maupoint auf:
aus „Vier Klangetüden“
I. Etüde für die Klänge in Oberton-Resonanzen
IV.Etüde für die lauten Klänge
„Die Winkel eines Kreises“ (1998) für sechs Instrumente
„Stufen“ (2001) für Ensemble
„Kahler Baum“ (1989)
„Erleuchtung“ (2005) – Sechste Studie über „Musikalisch-religiöse Handlung“ für Ensemble und Tonband
„Der Erleuchtete“(2004) – Fünfte Studie über „Musikalisch-religiöse Handlung“ für Pianist
„Zweite Studie über ‚Musikalisch-religiöse Handlung‘ nach der Buddhistischen Welt, der indischen Musik und Ritualen des
Bonpos“ (2001) für Ensemble
Eintritt frei!
Samstag, 10.12., 15 Uhr, Grassistr. 8, Kammermusiksaal
Konzert mit Werken von Carl Reinecke
Carl Reinecke (1824 - 1910) war mit 35 Dienstjahren nicht nur der bis heute am längsten amtierende Gewandhauskapellmeister. Er lehrte auch am Konservatorium, war dort Studiendirektor, komponierte und trat als Pianist und Musikschriftsteller in Erscheinung. Schon im Dezember 2004 veranstaltete die Hochschule ein Konzert mit Werken Reineckes. Auch in diesem Jahr wird wieder herzlich dazu eingeladen. Zu hören sind Cellist Stefan Schönknecht (Ururenkel Reineckes und Leiter des Künstlerischen Betriebsbüros der Hochschule) sowie seine Frau Christine (Sopran, MDR Rundfunkchor) und die Kinder Joesphine und Maximilian (Klavier). Außerdem wirken mit: Bettina Denner-Brückner (Sopran, MDR Rundfunkchor), Uta Brandt (Violine, Absolventin der Hochschule), Dietmar Nawroth (Klavier und Professor der Hochschule) sowie Prof. Dirk Vondran (Sprecher). Es erklingen Duette, Klavierwerke (solo und vierhändig), ein Trio sowie drei Melodramen mit gesprochenem Text und Klavierbegleitung. Die Moderation übernimmt wieder Pressesprecherin Dr. Katrin Seidel.
Eintritt frei!
Sonntag, 11.12., 19.30 Uhr, Grassistr. 8, Großer Saal
Viola Plus – Bratschisten komponieren
„Viola plus“ ist eine traditionsreiche Veranstaltungsreihe der Hochschule – doch dieses Mal gibt es eine Premiere im doppelten Sinn: Zwei Viola-Studierende stellen sich in diesem Rahmen erstmals als Komponisten vor und präsentieren zudem zwei Uraufführungen:Cenk Erbiner komponierte ein „Stück für fünf Bratschen“ und Johannes Dittmar schrieb ein „Konzert für Viola und Kammerorchester“. Doch auch andere Werke sind an diesem Abend zu hören, wenn mit Viola-Professorin Tatjana Masurenko zudem Dozenten und Professoren musizieren.
Karten zu 7,50 €, ermäßigt 5,50 €
Kartenreservierung Mo-Fr 13-15 Uhr unter Tel. 0341/2144-615 oder an
der Abendkasse ab 1 Std. vor Veranstaltungsbeginn
Dienstag, 13.12., 19.30 Uhr, Dittrichring 21, Großer Probesaal, Raum -1.33 (öff. Generalprobe)
Mittwoch, 14.12., 19.30 Uhr, Dittrichring 21, Großer Probesaal, Raum -1.33 (Premiere)
Donnerstag, 15.12., 19.30 Uhr, Dittrichring 21, Großer Probesaal, Raum -1.33
Freitag, 16.12., 19.30 Uhr, Dittrichring 21, Großer Probesaal, Raum -1.33
MozartNullSechs – Opernworkshop zum Mozart-Jahr
Eine szenisch-musikalische Annäherung an den Mythos Mozart
„Hätten wir uns in seiner Gesellschaft wohlgefühlt? Vielleicht wusch er sich die Hände noch nicht einmal mehr \'in der Frühe\'? Vielleicht hatte er schmutzige Fingernägel, unangenehme, Tischmanieren oder er spuckte beim Sprechen? Wer weiß, ob nicht wir gesagt hätten: Gewiss, der Kerl ist ein Genie, aber ist er nicht unerträglich?“ (W. Hildesheimer)
Wunderkind und Genie. Punk und Popstar. Außenseiter, Revolutionär und Egozentriker. Künstlerpersönlichkeit und Kunstfigur. Ein Phänomen zwischen Verehrung und Verklärung wird 250. Wir laden ein zur Geburtstagsfeier mit Idomeneo und Luftballontanz, Ascanio, Blinde Kuh und MozartkugelnDen jungen Menschen und Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart rückt dieser Abend musikalisch und szenisch ins Zentrum: das dressierte Kind in gepuderter Perücke, den gegen den Vater aufbegehrenden Heranwachsenden, den Popularität und früher Erfolg in den Mittelpunkt heben und ins Abseits stellen.
Musikalische Leitung: Alexander Bülow
Idee/Regie: Ronny Jakubaschk
Dramaturgie: Christin Bahnert
Ausstattung: Anke Ebeling (Berlin)
Mitwirkende: Tina Hermann, Therese Fauser, Franziska Faust, Young-Ryung Lee, Fritz Feilhaber, Stefan Görgner, Peter Paul Haller, Simon Schnorr (Studierende der Fachrichtung Gesang)
Eintritt frei!
Kartenreservierung Mo-Fr 13-15 Uhr unter Tel. 0341/2144-615 oder an der Abendkasse ab 1 Std. vor Veranstaltungsbeginn