Body
Unter dem Motto "Musik bewegt" werden auf der Themenbühne in Halle 3.1 folgende Branchenthemen im Gespräch sein: 175 Jahre Musikverlegerverband +++ Label oder Verlag: Wer produziert die U-Musik? +++ Pop museumsreif!? - Die Historisierung der Pop-Kultur +++ Hauptfach Musik? - Bündnisse für musikalische Bildung +++ Ehrenamt in der kulturellen Jugendarbeit - 25 Jahre BDMV +++ Zwischen School Jam und School Tour - Populäre Musik an der Schule +++ "Musik-Export" in Deutschland +++ Von Stars lernen? +++ Bildungspolitik als kulturpolitische Verantwortung
Mittwoch, 31.03.0410.30 Uhr Voggenreiter Verlag, Karin Ploog
11.00 Uhr Podiumsdiskussion:
Musikverlag 2010 - 175 Jahre Musikverlegerverband
175 Jahre Verbandsarbeit ist Anlass, zurück und nach vorne zu schauen. Musikverlage haben sich im Laufe der Zeit immens verwandelt, ihre Aufgaben, die Zahl ihrer Aktivitäten haben zugenommen und sich auch rasant verändert. Über die mehr oder weniger goldene Vergangenheit, über die brennenden Fragen der Gegenwart und über die Herausforderungen und Chancen der musikverlegerischen Zukunft sprechen Vertreter von E- und U-Musikverlagen.
Teilnehmer: Detlef Kessler, AMA Verlag, Barbara Scheuch-Vötterle, Bärenreiter, Dagmar Sikorski, Sikorski Musikverlage, Karsten Ilgner, Hans Gerig Musikverlage
Moderation: Theo Geißler, nmz/BayerischerRundfunk
12.00 Uhr Verleihung des Deutschen Musikeditionspreises durch den Deutschen Musikverlegerverband
14.00 Uhr AMA Verlag
Die Veränderung des Gitarrenunterrichts im 21. Jahrhundert" mit Jens Kienbaum
15.30 Uhr Verlag Merseburger Berlin GmbH
Der Weißenfelser Hofkapellmeister Joahnn Philipp Krieger (1649 - 1725) mit Dr. Klaus-Jürgen Gundlach,
16.15 Uhr Podiumsdiskussion:
Label oder Verlag: Wer produziert die U-Musik?
Das klassische Verhältnis zwischen Verleger und Komponist ist im Bereich der so genannten U-Musik nicht mehr eindeutig definiert. Rollen und Aufgaben des Verlegers, des Produzenten, des Marketing-Verantwortlichen eines Labels sind nicht mehr klar zu trennen. Braucht der U-Komponist noch einen Verlag? Was tut das Label für den Aufbau von Nachwuchskünstlern? Wie funktioniert eine nachhaltige Promotion?
Teilnehmer: Karl-Heinz Klempnow, Deutscher Musikverlegerverband, Jens Markus Wegener, AMV, Alster Musikverlag, NN, VUT
Moderation: NN
17.00 Uhr, Podiumsdiskussion:
Pop museumsreif!? - Die Historisierung der Pop-Kultur
Im Jahr 2004 wird das Rock\'n Pop Museum in Gronau eröffnet, ein bisher einzigartiges Projekt. U- und Pop-Musik erhalten dadurch plötzlich einen anderen - historisch-kontinuierlichen - Stellenwert. Warum braucht Pop-Kultur ein Museum? Was ist qualitätvolle poluläre Musik, die "museumsreif" ist? Wer bestimmt eine "Kanonbildung" in diesem Bereich?
Teilnehmer: Andreas Bomheuer, Pop- und Rockmuseum Gronau, Ina Deter, Musikerin, Uli John Roth, Musiker
Moderation: NN
Donnerstag, 01.04.04: Bildungstag
11.00 Uhr Podiumsdiskussion
Hauptfach Musik? - Bündnisse für musikalische Bildung
Der Notstand ist erkannt: Die musikalische Bildung in Deutschland braucht Hilfe. Immer mehr Institutionen, Verbände, Unternehmen, Medien erkennen, dass es Sinn macht, gemeinsam für den Erhalt und die Verbesserung der musikalischen Bildung zu streiten. Nicht zuletzt die gemeinsame Messe-Initiative verschiedener Partner, die das Thema "Musik bewegt" zum Leitsatz macht, zeugt für die Sehnsucht nach Synergien und Kooperationen.
In Hessen wurde ein "Bündnis für Musikunterricht" ins Leben gerufen, das konkrete Forderungen stellt. Was können solche Bündnisse leisten? Welches sind Erfolgsfaktoren, um gemeinsame Ziele zu finden und zu realisieren? Wie weit reichen Kooperationen, wo sind ihre Grenzen?
Diskutiert werden außerdem Aufgaben und Funktionen der Politik/Kulturpolitik bei der Vernetzung von Interessen und die Erwartungen von Kultur- und Bildungspolitikern gegenüber den Kulturschaffenden. Nicht zuletzt geht es auch die Frage, was Medien unterstützend tun können und sollen.
Teilnehmer: Dr. Norbert Herr, MdL, Dorothee Graefe-Hessler, AfS Hessen, Dr. Elmar Weingarten, Ensemble Modern, Thomas Rietschel, Designierter Präsident der Musikhochschule Frankfurt, Volker Bernius, Hessischer Rundfunk
Moderation: Andreas Bomba, Hessischer Rundfunk
16.30 Uhr Podiumsdiskussion
Ehrenamt in der kulturellen Jugendarbeit - 25 Jahre BDMV
Millionen von Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich für die Musik: Ohne dieses Engagement wäre unser Land nicht mehr in der Lage, das kulturelle Leben in seiner Vielfalt aufrecht zu erhalten. Was können Praktiker, die lebenslang ehrenamtlich tätig waren oder mit Ehrenamtlichen zusammen gearbeitet haben, den Aktiven raten, um erfolgreich und effektiv zu arbeiten?
Für die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV), die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiert, ist das Ehrenamt ein essentielles Thema. Autoren des soeben von der BDMV herausgegebenen Buches informieren und diskutieren.
Teilnehmer: Stefan Liebing, BDMV, Prof. Dr. Hubert Kempter, Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen, Dr. Gesa Birnkraut, Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg, Franz X.A. Zipperer, Agentur süd:media
Moderation: Theo Geißler, neue musikzeitung/Bayerischer Rundfunk
Freitag, 02.04.04
10.30 Uhr: Live Musik zum Auftakt: Mitglieder der Jungen Deutschen Philharmonie
Stephan Stadtfeldt, Trompete, Michael Rosinus, Trompete, Roman Viehöfer, Posaune, Kathrian Szasz, Horn, Anne Westphal, Tuba
11.00 Uhr Podiumsdiskussion
Zwischen School Jam und School Tour - Populäre Musik an der Schule
Band Clinics an Schulen und ein Popmusik-Wettbewerb: Das sind zwei Möglichkeiten die Akzeptanz von (Pop-)Musik an allgemeinbildenden Schulen zu fördern. Das Panel stellt Konzepte, Erfahrungen und Visionen der Macher vor. Gleichzeitig soll die Frage der "Anbiederung" durch Pop-Musik diskutiert werden: Laufen wir den Schülern mit "ihrer" Musik hinterher oder motivieren wir sie zu einem umfassenderen Verständnis von Musik?
Teilnehmer: Gerd Gebhardt, Vorsitzender Deutsche Phonoverbände, Oliver Schulten, Geschäftsführer Deutsche Phono-Akademie, Udo Dahmen, Vizepräsident des Deutschen Musikrates und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg, Gregor Willmes, Chefredakteur Fono Forum
Moderation: Sven Ferchow, neue musikzeitung/music outlook
15.45 Uhr Podiumsdiskussion
"Musik-Export" in Deutschland
Soeben wurde das Musikexportbüro "German Sounds" gegründet. Gründungsmitglieder sind unter anderem der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft, der VUT, der Deutsche Musikverleger-Verband, die Musikmessen Womex und popkomm und der Deutsche Musikrat. Welches sind die Aufgaben, wer sollte sie finanzieren, welche Erfolgs-Modelle gibt es in anderen europäischen Ländern? Was sind die Voraussetzungen, welche Partnerschaften sind nötig, damit ein solches Büro erfolgreich arbeiten kann?
Teilnehmer: Steffen Kampeter, MdB, Herwig Geyer, GEMA
Peter James, VUT und Vorstandsvorsitzender von "German Sounds", Björn Akstinat, GF des Kölner Musikexportbüros
Moderation: Gregor Willmes, Fono Forum
Samstag, 03.04.04
11.00 Uhr Podiumsdiskussion
Von Stars lernen?
Stars zum Anfassen - nicht nur für Autogramme. Erfolgreiche Künstler berichten über Ausbildung, Kontakt-Flächen, Markt-Chancen, Casting-Stress, autobiographische Spezialitäten - und die "Unmöglichkeit", Patentrezepte abzuliefern. Erfolgskonzepte von gestern, heute, morgen: Was verändert sich? Wie wird und bleibt man ein "Star"?
Teilnehmer: "Ricky", Star aus "Deutschland sucht den Superstar", Henning Rümenap, Guano Apes, Dieter Gorny, VIVA, Flo Dauner, Fantastische Vier (angefragt)
Moderation: Matthias Mattuschik, Pro 7/Bayern 3
12.00 Uhr Podiumsdiskussion
Bildungspolitik als kulturpolitische Verantwortung
Von PISA mag heute kaum noch jemand sprechen. Trotzdem sind Fragen zur Bildungs- und Kulturpolitik so aktuell wie nie zuvor.
Welche Aufgaben hat die Kulturelle Bildung: Förderung der Intelligenz oder Zweck an sich? Wie sieht die kulturelle Bildung der Zukunft aus? Welche Rolle kann und muss die kulturelle und musikalische Bildung im Rahmen der geplanten und teils schon realisierten Ganztagsschule spielen? Wie können wir dem Anliegen nach Verbesserung und Intensivierung kultureller Bildung mehr Gehör verschaffen?
Teilnehmer: Dr. Antje Vollmer, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Gitta Connemann, Vorsitzende der Enquete-Kommission Kultur, Hans-Joachim Otto, MdB, Olaf Zimmermann, Deutscher Kulturrat, Stefan Liebing, BDMV, Dr. Herwig Geyer, GEMA
Moderation: Theo Geißler, neue musikzeitung/Bayerischer Rundfunk
Alle Veranstaltungen auf der Themenbühne in Halle 3.1
(Stand: 22. März 2004)