Banner Full-Size

Neubau des Stadtgeschichtlichen Museums in Leipzig fertig gestellt

Publikationsdatum
Body

Der Neubau des Stadtgeschichtlichen Museums im Leipziger Böttchergässchen ist am Donnerstag an den Museumsdirektor Volker Rodekamp übergeben worden. Damit ist nach anderthalbjähriger Bauzeit der erste Teil der Randbebauung um das Museum der Bildenden Künste fertig gestellt worden.

Leipzig (ddp-lsc). Das Gebäude an der südöstlichen Ecke des Sachsenplatzes solle das Bildermuseum architektonisch ins Stadtbild einbinden und einen Übergang zu historischen Gebäuden in der Katharinenstraße schaffen, sagte der Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bau, Engelbert Lütke-Daldrup bei der Übergabe.
Der Neubau solle auf knapp 3300 Quadratmetern Nutzfläche Räume für Sonderausstellungen sowie Depots, Lager- und Arbeitsräume des Stadtgeschichtlichen Museums aufnehmen, sagte Rodekamp. In einem «Musee Laboratoire» werde man versuchen, eine Synthese aus modernem Museum und Schatzhaus der Stadt herzustellen. Im neuen Gebäude könne man die Sammlungen des Museums an einem Ort konzentrieren und wissenschaftlich analysieren. Alle alten Depots wurden nach Aussagen des Museumsdirektors aufgelöst.
Der Umzug von Teilen des Stadtgeschichtlichen Museums war aufgrund von Raumnöten im Alten Rathaus notwendig geworden. Das Rathaus werde jedoch immer der Hauptsitz des Museums bleiben, versicherte Rodekamp. Auf der 450 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche im Neubau werden ab März nächsten Jahres Sonderausstellungen zu sehen sein. Das Gebäude am Sachsenplatz soll am 6. März offiziell eröffnet werden. Zum Tag der offenen Tür am 7. März wird die erste Sonderausstellung zum Thema «Passage. Frankreich - Sachsen. Kulturgeschichte einer Beziehung 1700 - 2000» zu sehen sein.
Der von der städtischen Erschließungs-, Entwicklungs- und Sanierungsgesellschaft LESG in Auftrag gegebene Bau kostete insgesamt 6,6 Millionen Euro. Die Stadt leistete einen Eigenanteil von 2,8 Millionen. In Zeiten der Geldknappheit der öffentlichen Hand grenzten die Investitionen der Stadt in dieser Größenordnung an ein Wunder, sagte Rodekamp.
Der Beigeordnete für Kultur, Georg Girardet, bezeichnete den Neubau des Stadtgeschichtlichen Museums als wichtigen Punkt in der Entwicklung der Leipziger Museumslandschaft. Mit dem Bildermuseum, dem Grassimuseum und der Galerie für zeitgenössische Kunst eröffnen im nächsten Jahr vier Museumsneubauten in der Messestadt. Für das Gebäude am Sachsenplatz sucht das Stadtgeschichtliche Museum mit einem Aufruf an alle Leipziger einen Namen.
http://home.t-online.de/home/Stadtmuseum.Leipzig/