Banner Full-Size

Neue Professoren an der Münchner Musikhochschule

Publikationsdatum
Body

Zum 1.4.2007 hat Staatsminister Dr. Thomas Goppel zwei neue Professoren an die Hochschule für Musik und Theater München berufen: die Komponisten Matthias Pintscher und Jan Müller-Wieland.

Wegen ihrer vielfältigen künstlerischen Verpflichtungen teilen sich die beiden renommierten Komponisten die Professur, mit der sie die Nachfolge des im Mai 2006 verstorbenen Dieter Acker antreten.

Prof. Jan Müller-Wieland wurde 1966 in Hamburg geboren. Er studierte Komposition in Lübeck bei Friedhelm Döhl und in Köln bei Hans Werner Henze. Er war jüngster Stipendiat der Villa Massimo in Rom (1992), war Stipendiat der Cité des Arts in Paris und der Leonhard-Bernstein-Foundation des Tanglewood-Music-Centers. Zahlreiche Preise (u.a. Förderpreis der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung und des Hamburger Bachpreises). Über achtzig Werke. Kompositionskurse u.a. in Japan, Vietnam und bei „Jugend musiziert“. Composer-in-residence u.a. beim Menuhin-Festival in Gstaad, beim Tschaikowsky-Sinfonie-Orchester in Moskau, beim Beaux Arts-Trio in den USA. Zur Zeit schreibt er fürs Leipziger Gewandhaus, fürs Scharoun-Ensemble der Berliner Philharmoniker und an einem Liederzyklus für das Siemens-Arts-Program (2008).

Prof. Matthias Pintscher wurde 1971 in Marl geboren. Er studierte Komposition bei Giselher Klebe und Manfred Trojahn und war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Er zählt heute zu den meistgespielten Komponisten seiner Generation. Zu seinen bekanntesten Werken gehören seine erste Oper „Thomas Chatterton“ (1998) und sein Violinkonzert „en sourdine“, das seit der Uraufführung 2003 inzwischen mehr als 20 Mal nachgespielt wurde. 2004 wurde an der Pariser Opéra Bastille seine Oper „L’Espace dernier“ uraufgeführt, zu seinen neuesten Werken gehören „Reflections on Narcissus“ für Violoncello und Orchester, „Towards Osiris“ für Orchester, „Verzeichnete Spur“ für Ensemble, „Study II for Treatise on the Veil“ und „Transir“ für Flöte und Kammerorchester.
Matthias wurde mit zahlreichen hochkarätigen Preisen ausgezeichnet und hat vielfach als composer in residence agiert. Als Dirigent arbeitet Matthias Pintscher mit renommierten Orchestern und Ensembles wie dem BBC Symphony Orchestra, The Cleveland Orchestra, Ensemble Contrechamps, Ensemble Modern, Klangforum Wien, Museumorchester Frankfurt, NDR Sinfonierorchester und Radio-Sinfonieorchester Stuttgart.


Quelle: http://www.musikhochschule-muenchen.de