Body
Bayern ist Klassenbester beim innerdeutschen Schulleistungstest PISA. Alle anderen Bundesländern liegen weit hinter dem süddeutschen Freistaat. Bei dem seit Wochen mit Spannung erwarteten bundesdeutschen Schul-Ranking landet Baden-Württemberg auf Platz zwei. Sachsen und Rheinland-Pfalz nehmen den dritten und vierten Platz ein.
Für den deutschen Vergleich hatten die Kultusminister der 16 Bundesländer die Schulleistungen von 50.000 Schülern im Alter von 15 Jahren testen lassen. Schwerpunkte bildeten dabei das Lese- und Textverständnis und die Kenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften.Das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen landet bei dem Leistungstest im Mittelfeld. "Schlusslichter" bilden das Saarland, Sachsen-Anhalt und Bremen. Die anderen beiden Stadtstaaten Hamburg und Berlin mit ähnlichen sozialen Problemen wie Bremen wurden bei der innerdeutschen PISA-Gesamtwertung ausgeschlossen, weil ihre Schulbehörden nicht für eine ausreichende Testbeteiligung gesorgt hatten. Bremen hat von allen Bundesländern in Deutschland die höchste Zahl an Sozialhilfeempfängern.
Das bayerische Schulsystem ist nach den Erkenntnissen der Schulforschung von harter sozialer Auslese gekennzeichnet. In Bayern schaffen nur 20 Prozent der Schüler eines Jahrganges das Abitur. Im Bundesdurchschnitt sind dies 27 Prozent. In Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen legen 29 Prozent eines Altersjahrganges die Reifeprüfung ab. Insgesamt gelten diese deutschen Quoten gemessen an den Anforderungen des Arbeitsmarktes im weltweiten Vergleich der Industrienationen als viel zu gering. Das deutsche Schulsystem tut sich bei der Förderung von Kindern aus ärmeren und bildungsfernen Schichten besonders schwer.
PISA (Programme for International Student Assessment) ist der bisher weltweit größte Schulleistungstest, an dem 32 Industrie-Nationen teilnahmen. Untersucht wird dabei nicht nur das Wissen der Schüler, sondern auch ihre Fähigkeit, dieses bei der Lösung lebensnaher Aufgaben anzuwenden. Neben den Leistungen werden zugleich familiärer und sozialer Hintergrund der Schüler erfasst. Weltweiter Veranstalter ist die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Paris. Die deutsche Auswertung obliegt dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.
Die innerdeutschen Ergebnisse sollen offiziell erst Ende Juni von der Kultusministerkonferenz in Berlin bekannt gegeben werden. Bei der bereits Ende vergangenen Jahres vorgestellten weltweiten Wertung hatte die Bundesrepublik insgesamt miserabel abgeschnitten. Deutschland landete unter 32 Teilnehmer-Staaten abgeschlagen auf dem 21. Platz. Fast jeder fünfte deutsche Schüler erreichte beim Lese- und Textverständnis allenfalls die unterste Niveaustufe.