Body
Jugendorchester sind Teil eines Netzwerkes zur musikalischen Bildung. Und die beginnt bekanntlich im Schulorchester „Kunterbunt“. Laufen die Spitzenorchester dieser „Familie“ Gefahr, unter dem Einfluss zeitgeistiger Höchstleistungs-Sehnsucht und medialer Superlativ-Ästhetik in marketing-kompatible Elite-Schmieden mit Karriere-Automatik zu mutieren?
Leidet darunter die Förderung sozialer und musikalischer Kompetenz? Werden sie zu einer Art Deutschland-sucht-den-Klassik-Superstar? Oder weisen gerade Kooperations-Modelle, wie sie soeben vom Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks und dem Bayerischen Landesjugendorchester (BLJO) praktiziert wurden, den richtigen Weg zwischen Förderung und Anforderung?Rede und Antwort stehen: Heinrich Braun (Orchestervorstand im Symphonieorchester des BR, ehemaliges Mitglied des BLJO), Andreas Burger (Geschäftsführer BLJO), Ustina Dubitsky (Geigerin BLJO), Uli Wüster (Generalsekretär der Jeunesses musicales, größter deutscher Jugendorchester-Verband).
Live Musik: Holzbläser-Quintett des BLJO. Am 2. 3. um 20.05 Uhr auf Bayern 2 – und weltweit zu hören im Internet.
2. März 2008 / 20:05 bis 21:00 Uhr
Live aus dem Studio des Bayerischen Rundfunks
Moderation: Theo Geißler & Marlen Reichert
Zu hören auf Bayern2Radio und weltweit als Live-Stream im Internet:
http://www.br-online.de/bayern2radio/
http://www.nmz.de/taktlos/