Banner Full-Size

Rekord beim 4. Bläserklassentag 2006 in Osnabrück

Publikationsdatum
Body

(Hannover, 04.07.2006) Der 4. Niedersächsische Bläserklassentag am vergangenen Samstag in Osnabrück fand in Rekordbesetzung statt. 100 Klassenorchester und Bands mit insgesamt mehr als 2800 Schülerinnen und Schülern aus 50 niedersächsischen Schulen haben an der alle zwei Jahre vom Landesmusikrat und Niedersächsischen Kultusministerium organisierten Veranstaltung teilgenommen.

Auf 10 Bühnen im gesamten Innenstadtbereich Osnabrücks wurde Konzerte geben

Bläserklassen sind als musikpädagogisches Markenzeichen ein gewichtiger Beitrag zum „Musikland Niedersachsen“. Die meisten jungen Bläserinnen und Bläser kommen aus den 5. und 6. Klassen und haben alle ihr Instrument in der Schule in Zusammenarbeit mit Instrumentallehrerinnen und – lehrern der örtlichen Musikschulen oder mit Laienorchestern erlernt. Es kann davon ausgegangen werden, dass in den vergangenen 10 Jahren nahezu 20.000 Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen auf diese Weise das Musizieren auf einem Orchesterblasinstrument erlernt haben.

Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff empfing die Teilnehmer bei der Abschlussveranstaltung vor dem Dom und hob in seinem Grußwort die beiden positiven Seiten des Konzeptes „Bläserklasse“ hervor, die individuelle Talentförderung ebenso wie die soziale Einbindung des Lernens beim gemeinsamen Musizieren

Beim anschließenden Höhepunkt der Veranstaltung, dem Auftritt der XXL-Band auf dem Domvorplatz, spielten 2.800 jungen Musiker zusammen Stücke wie "When the Saints" oder "Ode an die Freude". Der 4. Niedersächsische Bläserklassentag war damit die bisher größte Veranstaltung zum „Klassenmusizieren“ bundesweit.