Body
1925 BOULEZ 2005 - Vorträge und Konzerte zum 80. Geburtstag von Pierre Boulez
Erstmals veranstaltet die Abteilung Komposition und Musiktheorie der Hochschule für Musik und Theater Rostock ein Symposion zur Musiktheorie. Am 10. und 11. Dezember werden unter dem Titel „1925 BOULEZ 2005“ Vorträge und Konzerte zum 80. Geburtstag von Pierre Boulez stattfinden.Das Projekt „1925 BOULEZ 2005“ soll den Komponisten Pierre Boulez als wichtigsten lebenden französischen Komponisten in den Mittelpunkt stellen. Im Sinne einer engen Verbindung praktischer Musikausübung und theoretischen Hinterfragens ist ein Kammermusikprogramm mit Werken unterschiedlicher Schaffensperioden des Ensembles für Neue Musik (Leitung: Edith Salmen) geplant, flankiert durch ein Symposium mit dem Thema „Pierre Boulez – analytische Perspektiven“. Kern und Höhepunkt des Konzepts bildet zwei Konzerte. Am Sonnabend, den 10. Dezember, wird Boulez´ „Improvisation sur Mallarmé“ zu hören sein, am folgenden Tag kommentiert und spielt Volker Ahmels die „Douze Notations“. Beide Konzerte beginnen um 20.00 Uhr im Kammermusiksaal. Für den Eröffnungsvortrag „Pierre Boulez – Le maître et son marteau“ (Der Meister und seine Freunde) am 10. Dezember um 17.00 Uhr konnte Philippe Olivier aus Paris gewonnen werden, der wohl namhafteste französische Boulez-Forscher. Am Sonntag folgen Vorträge von ?????Thomas Ehricht, Oliver Korte, Prof. Birger Petersen, Martin Ullrich und Prof. Peter Manfred Wolf.
Die Hochschule für Musik und Theater Rostock entwickelt seit mehreren Semestern gezielt ein eigenes Profil im Bereich der Neuen Musik – Neue Musik verstanden als kritische kompositorische Auseinandersetzung mit dem musikalischen Erbe und seinem Hineinwirken in die Gegenwart. Dabei ist der Hochschule und der Hochschulleitung daran gelegen, Neue Musik nicht nur theoretisch aufzuarbeiten und – über die Abteilung Komposition und Musiktheorie – analytische Perspektiven für die Musik der Gegenwart aufzuzeigen, sondern vor allem den Kontext der musikalischen Praxis besonders zu berücksichtigen und Aufführungen Neuer Musik zu fördern. Die Hochschule für Musik und Theater Rostock hat in diesem Zusammenhang besondere Potentiale, da das hochschuleigene Ensemble für Neue Musik mit studentischen Kräften auch größer besetzte kammermusikalische Projekte anbieten kann.
Programm
Sonnabend, 10. Dezember 2005
17 Uhr, Kammermusiksaal: Eröffnungsvortrag
Philippe Olivier (Paris): Pierre Boulez – Le maître et son marteau
20 Uhr, Kammermusiksaal: Konzert I
Pierre Boulez – Improvisation sur Mallarmé
mit dem Ensemble für Neue Musik der Hochschule für Musik und Theater Rostock
Ltg. Edith Salmen
Sonntag, 11. Dezember 2005
10 bis 18 Uhr, Kammermusiksaal
Pierre Boulez – analytische Perspektiven. Vorträge von
Thomas Ehricht – Oliver Korte – Birger Petersen – Martin Ullrich – Peter Manfred Wolf
20 Uhr, Kammermusiksaal: Konzert II
Pierre Boulez – Douze Notations
kommentiert und gespielt von Volker Ahmels