Body
Unterschriften-Aktion startete an Schulen in Braunschweig und Wolfenbüttel
Listen gehen an den Ministerpräsidenten in Hannover
Vor den Schülerinnen und Schülern erklärte der Intendant, von vielen Politikern werde die positive Auswirkung der Musikerziehung auf Kinder und Jugendliche unterschätzt. Schulpläne würden oft nur nach finanziellen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten gestaltet. Die Musik spiele aber bei der
Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen eine große Rolle. Wille sagte unter dem Beifall der Schülerinnen und Schüler: ?Wir dürfen auf die Musik in den Schulen nicht verzichten, sondern müssen sie sogar noch ausbauen. Musik muss zurück in die Lehrpläne aller Schulen², rief Wille aus, sonst ist Deutschland auf dem besten Weg in absehbarer Zeit zum kulturellen Entwicklungsland zu werden.
Um zu vermeiden, dass in Zukunft die Playstation 4 statt der Brahms-Symphonie Nr. 4 zum Kulturgut gehöre, forderte Wille die Wende und den Kunst- und Musikunterricht weiter auszubauen. Es könnte im Zuge der Kulturhauptstadtbewegung in Braunschweig ein Ziel sein, nicht keine, eine
oder maximal zwei Wochenstunden anzubieten, sondern jeweils drei Wochenstunden dieser Fächer in den Lehrplan aufzunehmen.
Der Intendant unterstrich, dass das Braunschweig Classix FESTIVAL mit seiner Initiative, die Jugend an interessante und anspruchsvolle Musik heranzuführen, großen Erfolg habe, wie die seit langem ausgebuchten Schulkonzerte belegen. Fast die Hälfte der diesjährigen Veranstaltungen bis
zum13. Juni mit über 60 Konzerten finde mit Beteiligung junger und jüngster Künstler statt. Die Schulkonzerte seien ein wichtiger Beitrag, die Musik, ob Klassik, Jazz oder Pop noch weiter in den Mittelpunkt des Unterrichts zu stellen Dadurch verzeichnet das Braunschweig Classix FESTIVAL auch bundesweit den wohl höchsten Anteil an jugendlichen Besuchern.
Intendant Wille setzte sich vor den Schülerinnen und Schülern für den Erhalt und des Ausbau des Musikunterrichts an den Schulen ein. Spontan schrieben sich Hunderte von Schülerinnen und Schülern in die Namenslisten ein, mit denen an die Politiker appelliert wird ?Musik darf an den Schulen nicht sterben³. Diese Initiative, so Intendant Hans-Christian Wille, soll auch in den kommenden Wochen fortgesetzt werden, um den Politikern deutlich zu machen, dass eine Schule ohne Musik ihre Seele verliert. Außerdem werde ohne eine musische Ausbildung die Persönlichkeitsbildung der Jungen und Mädchen vernachlässigt.
Bei Rückfragen:
Martin Winrich BECKER
Fasanenstraße 49
D-38102 Braunschweig
Fon +49(0)531.23889 11
e-mail: becker [at] kmp-festival.de (becker[at]kmp-festival[dot]de)
zeitpunkte medien:
Renate Gilenski
Fon: 04551/889510
e-mail: rgilenski [at] zeitpunkte.net (rgilenski[at]zeitpunkte[dot]net)
Claudia Hamann
Fon: 04551/889550
e-mail: chamann [at] zeitpunkte.net (chamann[at]zeitpunkte[dot]net)