Banner Full-Size

Stuttgart: Bläserensemble des LJO schreibt auf Madagaskar Kulturgeschichte

Publikationsdatum
Body

Im Rahmen der „Aktion Afrika“ des Auswärtigen Amtes sowie auf Einladung der Deutschen Botschaft in Antananarivo gastierten 11 Blechbläser des Landesjugendorchesters Baden-Württemberg vom 9. bis 19. Mai in Madagaskar.

Sie gestalteten das kulturelle Rahmenprogramm der offiziellen Feierlichkeiten anlässlich des 125. Jahrstages der Unterzeichnung des deutsch-madagassischen Freundschaftsvertrages.
Die Musiker absolvierten insgesamt sieben Auftritte. Jedem Konzert wurden die Hymnen beider Länder vorangestellt, die nach Aussagen erstaunter Madagassen in dieser Klangqualität auf der Tropeninsel bisher noch nie zu hören waren.

Besondere Höhepunkte der Reise waren die Konzerte in dem unter deutsch-madagassischer Leitung befindlichen Schülerwohnheim Antseranantsoa in Miarinarivo, welches anlässlich des Staatsbesuches auch vom Bundespräsidenten Horst Köhler besucht worden war, sowie open air im Jardin d´Ambojatovo mitten in Antananarivo bei freiem Eintritt. Für sehr viele madagassische Kinder und Jugendlichen waren die Instrumente und deren Klänge ein völlig neuartiges Erlebnis. Aber auch für das erste Zusammentreffen u.a. mit Bach und Mendelssohn konnte das Bläserensemble Kulturgeschichte schreiben.

Ein weiterer Höhepunkt des Gastspiels stellte das Konzert im Goethe-Zentrum in Antananarivo dar. Das Blechbläserensemble spielte das zahlreich geladene Publikum, an der Spitze Botschafter Dr. Wolfgang Moser, in einen wahren Begeisterungsrausch. Erste Gespräche über eine Widereinladung in naher Zukunft waren da nur folgerichtig.

Im Rahmen dieses Konzertes, das als Festveranstaltung zum Anlass des 125. Jahrestages des Freundschaftsvertrages organisiert wurde, wurden auch die Ergebnisse eines Workshops mit madagassischen Musikern präsentiert, den die jungen deutschen Künstler tags zuvor für jedermann offen angeboten hatten.

Mit dem überaus erfolgreichen Ergebnis der Reise nach Madagaskar, haben die jungen Musikerinnen und Musiker des Landesjugendorchesters einmal mehr unter Beweis stellen können, dass die im November zu erwartende Auszeichnung mit dem „Europäischen Kulturpreis“ ein würdigen Adressaten gefunden hat.

Weitere Informationen über die Reise finden sich auf der Homepage des Landesjugendorchesters unter http://www.Landesjugendorchester.de