Banner Full-Size

Stuttgart: Konzerthighlights im November

Publikationsdatum
Body

Komponistenporträt Isang Yun mit Ingo Goritzki und Kolja Lessing +++ Happy Birthday, Helmut Lachenmann! +++ Händel meets Britten


22. November: Komponistenporträt Isang Yun mit Ingo Goritzki und Kolja Lessing
"Ein Komponist kann die Welt, in der er lebt, nicht gleichgültig betrachten. Menschliche Leiden, Unterdrückung, Unrecht... all das kommt zu mir in meinen Gedanken. Wo es Schmerzen gibt, wo es Unrecht gibt, will ich mitsprechen durch meine Musik." (Isang Yun, 1983)

Ingo Goritzki (Oboe) und Kolja Lessing (Violine), beide Professoren an der Musikhochschule Stuttgart, widmen dem koreanischen Komponisten Isang Yun (1917-1995) ein Porträtkonzert anlässlich seines 10. Todestages. Am Dienstag, dem 22. November, um 20 Uhr erklingen im Konzertsaal der Musikhochschule Stuttgart Solowerke und Werke in unterschiedlicher Kammermusikbesetzung, präsentiert von den beiden Professoren und fortgeschrittenen Studierenden. Auf dem Programm stehen u.a. die "Inventionen" für 2 Oboen (1983), "Kontrast I" für Violine solo (1987), "Trio" für Flöte, Oboe und Violine (1972), "Shao Yang Yin" für Cembalo solo (1966).

Isang Yun studierte 1956-59 in Paris und Berlin und fand von Deutschland aus den Anschluss an die internationale Avantgarde. Von 1970 bis 1985 lehrte er Komposition an der Hochschule der Künste Berlin. Sein Œuvre umfasst mehr als hundert Werke, darunter vier Opern, mehrere Instrumentalkonzerte sowie fünf große, zyklisch aufeinander bezogene Symphonien. Yun entwickelte eine neue Tonsprache, die geprägt ist von fernöstlichem Gedankengut und der Verbindung altkoreanischer Musikelemente mit der modernen westlichen Klangwelt. Die Versöhnung auf der koreanischen Halbinsel war stets sein politisches Ziel. Sein Werk ist gekennzeichnet vom Streben nach Harmonie und Frieden.

Eintritt: EUR 10, Kartenvorverkauf:
Stuttgart Marketing im i-punkt
Königstraße 1A
Montag bis Freitag 9-20 Uhr, Samstag 9-16 Uhr
Telefon: 0711-2228 243
Karten auch an der Abendkasse


26. November: Happy Birthday, Helmut Lachenmann!
Mit zwei Konzerten feiert die Musikhochschule Stuttgart gemeinsam mit dem SWR den 70. Geburtstag des Komponisten Helmut Lachenmann, der bis zu seiner Emeritierung 2002 mehr als 20 Jahre lang als Professor für Komposition die Komponistenausbildung in Stuttgart prägte.
Am Samstag, dem 26. November beginnt das erste Konzert um 16 Uhr im Konzertsaal im Turm mit Helmut Lachenmanns "Mouvement (- vor der Erstarrung) für Ensemble". Es spielt das New-Ears Ensemble für aktuelle Musik des Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR unter der Leitung des Lachenmannschülers Prof. Matthias Hermann. Hans-Peter Jahn, SWR-Redakteur für Neue Musik, wird dem Jubilar ein Buch mit vierzehn Essays zur Person und zum Komponisten Helmut Lachenmann überreichen, das im Wolke Verlag erschienen ist.

In einem zweiten Konzert um 20 Uhr erklingen am 26. November u.a. Werke von Manuel Hidalgo, Pierluigi Billone, Cornelius Schwehr und Mark André. Außerdem haben ehemalige Studierende von Helmut Lachenmann - Alvaro Carlevaro, Jörg Birkenkötter, Stefan Streich, Akemi Kobayashi, Alberto Hortigüela, Juliane Klein und Jan Kopp - dessen sieben kleine Stücke für Klavier "Ein Kinderspiel" für Kammerensemble bearbeitet. Das KammerEnsemble der Musikhochschule Stuttgart unter der Leitung von Christof M Löser sowie Klavier- und Gesangssolisten aus den Klassen Prof. Nicolas Hodges, Prof. Friedemann Rieger, Prof. André Marchand u.a. bringen diese Bearbeitungen zur Uraufführung.

Eintritt: EUR 10, Kartenvorverkauf:
Stuttgart Marketing im i-punkt
Königstraße 1A
Montag bis Freitag 9-20 Uhr, Samstag 9-16 Uhr
Telefon: 0711-2228 243
Karten auch an der Abendkasse
und bei SKS Russ


29. November: Händel meets Britten
Das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim unter der Leitung von Sebastian Tewinkel, Absolvent der Musikhochschule Stuttgart, ist am Dienstag, dem 29. November zu Gast im Konzertsaal im Turm. Unter dem Titel "Englische Musik - Händel und Britten vis-à-vis" erklingen im Konzert um 20 Uhr G. F. Händels Ouvertüre und Arien aus der Oper "Giulio Cesare" und von Benjamin Britten die "Simple Symphony" und "Les Illuminations" für hohe Stimme und Streicher. Dank einer Kooperation der Musikhochschule mit dem Pforzheimer Orchester bekommen bei diesem Projekt herausragende Studierende der Gesangsklassen die Möglichkeit, die Solopartien mit einem professionellen Orchester einzustudieren und im Konzert zu singen.

Eintritt: EUR 10, Kartenvorverkauf:
Stuttgart Marketing im i-punkt
Königstraße 1A
Montag bis Freitag 9-20 Uhr, Samstag 9-16 Uhr
Telefon: 0711-2228 243
Karten auch an der Abendkasse



s. auch:
http://www.nmz.de/kiz/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid…