Banner Full-Size

Symposium „Früh fördern – musikalisch erziehen“

Publikationsdatum
Body

Symposium und Podiumsdiskussion der YAMAHA Music Education zur musikalischen Früherziehung auf der Frankfurter Musikmesse 2006



Frankfurter Musikmesse, Freitag, 31.03.2006
Halle Forum, Raum Agenda

10:00 – 10:30 Uhr: Vortrag „Frühkindliche Bildung – Treibstoff fürs Leben“
Prof. Asmus J. Hintz – Institut für Kultur- und Medienmanagement, Hochschule für Musik und Theater Hamburg; General Manager Music Education der YAMAHA Music Central Europe GmbH


10:30 – 11:30 Uhr: Podiumsdiskussion
„Ohne Musik geht gar nichts – musikalische Erziehung als Frühförderung“

Dass die musikalische Bildung momentan in eine Schieflage geraten ist, gehört zu den Allgemeinplätzen in den Berichten der Medien. Dass die Schulen auch nur sehr eingeschränkt an dieser Misere etwas ändern können, müssen die vielen Musiklehrerinnen und -lehrer in ihrem Unterrichtsalltag feststellen. Ein ganz wesentlicher Grund liegt in der viel zu geringen musikalischen Erfahrung im frühkindlichen Alter. Umgekehrt aber weiß man: Wo eine frühkindliche Förderung in den Elternhäusern und in den Kindergärten stattfindet, ändert sich die Situation. Begeisterung für die Musik kann man bei allen Kindern feststellen - und dies bereits ab dem ersten Lebensjahr.

Die Diskussionsrunde versucht, das musikalische Lernen im frühkindlichen Alter besonders zu beleuchten, um nach spezifischen Förderungsmöglichkeiten zu suchen.

Dazu diskutieren unter der Leitung von Theo Geißler – Herausgeber der nmz – „neue musikzeitung“:
- Prof. Dr. Eckhart Altenmüller – Leiter des Instituts für Musikphysiologie und Musikermedizin an der Hochschule für Musik und Theater Hannover
- Prof. Dr. Hans Bäßler – Vizepräsident des Deutschen Musikrates und Professor für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater Hannover
- Dr. Björn Tischler – Studienleiter am Institut für Qualitätssicherung der Schule in Schleswig-Holstein, Kiel


13:00 – 14:30 Uhr: Vortrag / Workshop: „Ziele, Curricula und Methoden musikalischer Elementarerziehung unter besonderer Berücksichtigung der YAMAHA Methode“
Patrick Onrust – Pädagogischer Leiter der YAMAHA Musikschule


15:00 – 16:45 Uhr: „Live-Unterricht“: Musikalische Elementarerziehung nach der YAMAHA Methode
Erleben Sie im Rahmen einer vollen Unterrichtsstunde (60 Min.), wie Nicola Gugel, Lehrerin an der YAMAHA Musikschule Mollenhauer, Fulda, mit einer Gruppe von Kindern im Alter von fünf Jahren die Elemente der YAMAHA Methode in dem Programm „Hörbie und Tönchen erleben Musik“ praktiziert.

Im Anschluss: Diskussions- und Fragerunde zur vorangegangenen Unterrichtseinheit.
Leitung: Patrick Onrust – Pädagogischer Leiter der YAMAHA Musikschule