Banner Full-Size

Symposium zur Kinder- und Jugendstimme

Publikationsdatum
Body

2. Leipziger Symposium mit Workshop Kinder- und Jugendstimme
Thema: "Der Klang der Kinder- und Jugendstimme"
Leipzig, 28.-29. Februar 2004

Die Pflege, Ausbildung und Gesunderhaltung der Kinder- und Jugendstimme ist eine Aufgabe von hohem sozialpolitischen Wert und erfordert eine vertrauensvolle, engagierte Zusammenarbeit mehrerer Fachrichtungen. Gesangspädagogen, Ärzte, Logopäden, Sprechwissenschaftler, Psychologen und andere dieser Aufgabe verpflichtete Personen sollten auf wissenschaftlicher Grundlage eine gemeinsame Sprache finden und gemeinsame Betreuungskonzepte entwickeln.

Wir schätzen uns glücklich und sind dankbar, dass der Bundespräsident Dr. h.c. Johannes Rau die Schirmherrschaft für unsere Veranstaltung übernommen hat, unterstreicht sie doch die sozialpolitische Bedeutung des Themas Kinder- und Jugendstimme und unserer interdisziplinären Konzeption.

Wir möchten in Leipzig für diesen interdisziplinären Dialog ein Podium schaffen, das für wissenschaftliche Vorträge und ausführliche Diskussionen genügend Raum schafft und gleichzeitig ganz bewusst auch den praktischen Charakter der künstlerischen Arbeit mit der Kinder- und Jugendstimme berücksichtigt.

Diese Veranstaltung soll in Zukunft jährlich stattfinden und durch wechselnde Themenschwerpunkte immer wieder neue Akzente setzen. In diesem Jahr sind die Beiträge und die Workshops auf den Klang der Kinder- und Jugendstimme fokussiert. Wir freuen uns, ausgewiesene Spezialisten gewonnen zu haben, die das Thema aus verschiedenen Sichtweisen beleuchten und erhoffen uns neue Impulse für alle Teilnehmer.

Wir laden Sie herzlich zum zweiten Symposium und Workshop "Kinder- und Jugendstimme" nach Leipzig ein und sehen Ihrer aktiven und gesprächsoffenen Teilnahme mit Freude entgegen.

Dr. med. Michael Fuchs
Leiter des Symposiums und des Workshops
Infos unter: http://www.uni-leipzig.de/~hnophono/

Programm

Samstag, 28.02.2004
ab 08.30 Uhr Anmeldung / Einschreibung (Foyer)

09.00 Uhr Begrüßung / Vorträge (Kammermusiksaal)
"Klangideale der Kinder- und Jugendstimme im Wandel der Zeiten."
A. Behrendt, Leipzig

"Kreatives Arbeiten mit Kinderstimmen als Berufsvorbereitung für künftige Gesangspädagogen"
C. Wartenberg, Leipzig

"Physiologische Grundlagen der Klangbildung"
J. Wendler, Berlin; M. Fuchs, Leipzig

"Singstimmstörungen im Kindes- und Jugendalter"
W. Behrendt, Leipzig

11.00 Uhr Pause

11.30 Uhr Seminar A (Orchesterprobenraum)
"Sehen, was wir hören. Visualisierung von Sprache, Gesang und Musik in Echtzeit."
U. Schnitzler, A. Denzinger; Tübingen

"Messung und Visualisierung von Klang - Können wissenschaftliche Untersuchungsmethoden und klinische Erfahrungen dem Gesangspädagogen helfen?" (Teil 1)
B. Siebenkittel, Hamburg; U. Schnitzler, A. Denzinger, Tübingen; M. Fuchs, Leipzig

13.00 Uhr Mittagspause mit warmem Essen

14.00 Uhr Seminar A (Orchesterprobenraum)
"Messung und Visualisierung von Klang - Können wissenschaftliche Untersuchungsmethoden und klinische Erfahrungen dem Gesangspädagogen helfen?" (Teil 2)
B. Siebenkittel, Hamburg; U. Schnitzler, A. Denzinger, Tübingen; M. Fuchs, Leipzig

15.30 Uhr Pause

16.00 Uhr Vorträge (Kammermusiksaal)
"Stimmstörung im Kindesalter - Die besondere Berücksichtigung psychosozialer Faktoren"
E. Seifert, Bern

"Stimmstörung im Kindesalter - Das Drei-Generationen-Verständnis"
J. Kollbrunner, Bern

"Stimmstörung im Kindesalter - Psychosoziale Aspekte in der logopädischen Diagnostik und Therapie"
A. Zimmermann, Bern

"Prophylaxe von kindlichen Dysphonien"
J. Schulze, Rochlitz

18.30 Uhr Ende des Veranstaltungstages


Sonntag, 29.02.2004
09.00 Uhr Seminar B (Orchesterprobenraum)
"Ergänzung von Stimmbildung und Chorarbeit - Praxis der Zusammenarbeit an ausgewählten (Klang-) Beispielen der Chorliteratur" (Teil 1)
S. Hähnel-Hasselbach, Berlin; H. Steger, Halle/Saale

Die aktive Einbeziehung der Kursteilnehmer und die Berücksichtigung mitgebrachter Beispiele in den Seminaren sind ausdrücklich vorgesehen. Außerdem wird die Thematik an jungen Sängerinnen und Sängern aus Leipziger und Hallenser Kinder- und Jugendchören demonstriert.

10.30 Uhr Pause

11.00 Uhr Seminar B (Orchesterprobenraum)
"Ergänzung von Stimmbildung und Chorarbeit - Praxis der Zusammenarbeit an ausgewählten (Klang-) Beispielen der Chorliteratur" (Teil 2)
S. Hähnel-Hasselbach, Berlin; H. Steger, Halle/Saale

12.30 Uhr Plenum mit allen Vortragenden und Seminarleitern (Kammermusiksaal)

14.00 Uhr Ausgabe Zertifikate, Abschluss der Veranstaltung (Kammermusiksaal)