Body
Rhythmikabteilung: Trossinger Tage für Musik und Bewegung +++ Institut für Alte Musik: „Dieterich Buxtehude – Improvisation und Virtuosität“
Trossinger Tage für Musik und Bewegung
Bereits zum dritten Mal offeriert die Rhythmikabteilung der Musikhochschule Trossingen in der Woche nach Ostern ein viertägiges Programm unter dem Titel „Rhythmik zum Kennenlernen und zur Weiterbildung“.
Die Trossinger Hochschule ist eine der wenigen Hochschulen in Deutschland, die neben der pädagogischen auch eine künstlerische Rhythmikausbildung anbieten. Im vergangenen Jahr war die Hochschule Gastgeberin beim „Europäischen Rhythmikkongress“ mit über 200 TeilnehmerInnen aus ganz Europa.
Die bevorstehenden „Tage für Musik und Bewegung“ bieten als besonderen Schwerpunkt die Instrumentalimprovisation mit dem Gastdozenten Prof. Paul Hille (Wien), welche zum gezielten Experimentieren mit Gestaltungselementen der Musik einlädt und im Dialog mit Bewegung das lebendige Wechselspiel sucht. Auch in den anderen Kursangeboten Rhythmik / Musik und Bewegung (Prof. Sabine Vliex) und Musik in Bewegung / Bewegungstraining (Dorothea Weise-Laurent) ist die verfeinerte und fokussierte Wahrnehmung Grundlage für gelungene Improvisationen. „Percussion – effektiv“ mit Frank Bockius, ein kurzweiliges Bühnenprogramm, präsentiert von den Rhythmikstudierenden, ein Film über das Trossinger Projekt „Rhythmik in der Grundschule“ und der Vortrag „Die Liebe, die Kunst, die Sinne“ von Prof. S. Vliex runden das intensive Programm vom 10. bis 13. April 2007 ab.
Institut für Alte Musik „Dieterich Buxtehude – Improvisation und Virtuosität“
Im dritten Jahr in Folge veranstaltet das Institut für Alte Musik der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen sein „Atelier für Alte Musik“ in der Europäischen Akademie für Musik und Bildende Künste Palazzo Ricci in Montepulciano (Italien). Vom 17. bis 22. September steht die Musik Dieterich Buxtehudes im Zentrum der Meisterkurse von Trossinger Dozenten und Gästen.
Der improvisatorische Charakter und die daraus hervorgehende Virtuosität von Dieterich Buxtehudes Kompositionsstil sollen gemeinsam erörtert, erprobt und erforscht werden. Ganz im Sinne von Buxtehudes „Stylus Phantasticus“ wünschen sich die Veranstalter dabei nicht nur den freien und zwanglosen künstlerischen Austausch. Improvisatorisches Handwerk zu pflegen, die Grenzen der eigenen Fantasie zu überschreiten und damit zu neuen Horizonten aufzubrechen – dies sind ebenso wichtige Aspekte des „Ateliers für Alte Musik“ in der inspirierenden Atmosphäre des Renaissance-Palazzo. In den Meisterklassen für Solisten und Ensembles geht es um Buxtehudes (geistliche und weltliche) Kammermusik und die Literatur für Tasteninstrumente (manualiter) sowie entsprechende Werke seiner Vorgänger, Zeitgenossen und Nachfolger. Konzerte von Dozenten und Teilnehmern, wissenschaftliche Vorträge sowie Diskussionsforen runden die Faszination der gemeinsamen musikalischen Arbeit ab. Die künstlerische Leitung hat die Trossinger Professorin für Historische Tasteninstrumente Marieke Spaans. Das Dozenten-Team wird vervollständigt durch die Trossinger ProfessorInnen Maria Christina Kiehr (Gesang), Anton Steck (Barockvioline) und Lorenz Duftschmid (Viola da Gamba), sowie Carsten Eckert (Blockflöte), Josep Borras (Barockfagott / Dulzian), Christian Niedling (Barockcello), Dane Roberts (Violone), Edoardo Bellotti (Hist.Tasteninstrumente) und Pieter Dirksen (Musikwissenschaft, Historische Tasteninstrumente).
Informationen und Anmeldung:
Institut für Alte Musik der Hochschule für Musik Trossingen
Internet: http://www.mh-trossingen.de
Quelle: Staatliche Hochschule für Musik Trossingen