Body
Wissenschaftler der Universität Bonn haben die kompletten Werke und Briefe des Philosophen Immanuel Kant ins Internet gestellt. Das Kant-Informationssystem erlaubt Nutzern in Zukunft auch den Zugriff auf gescannte Originalschriften des Geisteswissenschaftlers, wie die Universität mitteilte.
Bonn (ddp-nrw). In den kommenden zwei Jahren wollen die Forscher mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die noch vorhandenen, von Kant benutzten Lehrbücher mit seinen persönlichen Notizen elektronisch erfassen und einstellen.Inzwischen gibt es weltweit mehrere elektronische Editionen der Werke Kants, die zum Teil kommerziell vertrieben werden. «Unsere Version ist aber die einzige, die wirklich alle Werke, Briefe und auch den handschriftlichen Nachlass mit einbezieht», sagte der Bonner Kant-Experte Winfried Lenders und fügte hinzu: «Außerdem wird die Datenbank ständig um neue Ergebnisse der Kantforschung ergänzt, so dass sie immer auf dem aktuellen Stand ist.»
http://www.ikp.uni-bonn.de/kant