Banner Full-Size

Universitätslehrgang Kultur&Organisation

Autor
Publikationsdatum
Body

KULTUR & ORGANISATION - Verantwortungsvolles Kulturmanagement
Lehrgänge am Wiener Institut für Kulturkonzepte für professionell im Kulturmanagement tätige Personen, ohne Einschränkung der Kunstsparte, der Größe der Institution oder des Jobprofils

Die Kompetenzen und Anforderungen für Menschen im Kulturbetrieb wandeln sich ständig. Das Berufsfeld Kulturmanagement umfasst vielfältige, sich verändernde Tätigkeitsfelder und ist nicht auf eine Definition reduzierbar. Erfolgreiche KulturmanagerInnen zeichnen sich durch eine Kombination von Fachwissen, Leidenschaft und einem ausgeprägten Organisationstalent aus. Sie sind in der Lage verschiedene Methoden und Techniken aus unterschiedlichen Bereichen wie Betriebswirtschaft, Organisationsentwicklung, Gruppendynamik und Public Relations so einzusetzen, dass qualitätsvolle Kulturveranstaltungen möglich werden. Politischen und ökonomischen Verflechtungen im Kulturbereich begegnen sie mit einer Kombination aus kunst- und kulturtheoretischem Wissen und zeitgemäßen Managementtechniken. Verantwortungsvolle KulturmanagerInnen sichern durch professionelle Organisation die notwendigen Freiräume für kulturelle Prozesse und ermöglichen den Diskurs zwischen den verschiedenen beteiligten Personen und Gruppen.

Kompetenzen für Führungskräfte

Ziel des Lehrgangs »Kultur & Organisation« ist es, die Karrierechancen seiner TeilnehmerInnen zu erhöhen. Zentrale Themen des Lehrgangs sind Projektmanagement, Marketing und Teamführung mit einem deutlichen Akzent auf interkulturelle Kompetenzen und Netzwerkarbeit. Das Angebot eines persönlichen Coachings begleitend zum Lehrgang unterstützt die zielgerichtete und individuelle Karriereplanung und persönliche Weiterentwicklung. Die Laborsituation in den einzelnen Wochenendmodulen ermöglicht Reflexion, Diskussion und Erprobung des Gelernten.

1. KULTURUNTERNEHMERTUM
Die Leitung einer Kulturorganisation oder eines Kulturunternehmens erfordert kulturelle Fachkompetenz ebenso wie wirtschaftliches Know-how. Die Module zu Berufsfeld Kultur, Projektplanung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturfinanzierung und Kulturmarketing zeigen zukunftsorientierte und dem Kultursektor angemessene Wege unternehmerischen Handelns auf.

2. PERSONAL SKILLS
Veränderungsprozesse prägen den Kultursektor. Wer sich der eigenen Stärken und Kompetenzen bewusst ist, kann Krisen bewältigen und produktive Entwicklungen in Teams und Organisationen ermöglichen. Die Module Teambildung/Leadership, Umgang mit Konflikten, Präsentationstechniken und Evaluation erweitern die persönlichen Handlungsspielräume.

3. INTERNATIONALES ARBEITEN
Die Herausforderungen internationalen Arbeitens und die Notwendigkeit von informellen und institutionalisierten Netzwerken werden in den Modulen Internationales Arbeiten und Interkulturelle Kommunikation behandelt. Im Rahmen der Exkursion nach Brüssel werden konkrete Kontakte geknüpft. Das Modul Kulturtheorie gibt der theoretischen Reflexion und dem Diskurs Raum.

Zielgruppe
Der Besuch des Lehrgangs ist ausschließlich für Personen sinnvoll, die seit mindestens drei Jahren einer professionellen Tätigkeit im Kulturmanagement nachgehen. Dabei gibt es keine Einschränkung, was die Kunstsparte, die Größe der Institution oder das Jobprofil betrifft - wesentlich ist, dass sich die Berufstätigkeit durch ein hohes Maß an Eigenverantwortung auszeichnet.
Potentielle TeilnehmerInnen sollten an einem Punkt in ihrer Karriere angelangt sein, der nach entscheidender beruflicher und persönlicher Weiterentwicklung verlangt. Im Zweifelsfall kann jederzeit ein persönliches Gespräch mit der Lehrgangsleitung vereinbart werden, um Für und Wider einer Teilnahme auszuloten.

PROGRAMMvorschau
Kultur & Organisation 2008 - 2009
(Änderungen vorbehalten)
- Berufsfeld Kultur - Perspektiven und Ziele, 7. - 9. 11. 2008
- Projektplanung, 21. - 23. 11. 2008
- Kulturfinanzierung, 12. - 14. 12. 2008
- PR und Öffentlichkeitsarbeit, 16. - 18. 1. 2009
- Umgang mit Konflikten, 30. 1. - 1. 2. 2009
- Kulturtheorie und Kulturbegriff, 20. - 22. 2. 2009
- Kulturmarketing, 6. - 8. 3. 2009
- Teambuilding / Leadership, 27. - 29. 3. 2009
- Internationales Kulturmanagement, 24. - 26. 4. 2009
- Intercultural Communication (Exkursion nach Brüssel), 14. - 17. 5. 2009
- Präsentationstechniken, 5. - 7. 6. 2009
- Reflexion - Evaluierung, 19. - 21. 6. 2009
- Coaching und selbstorganisierte Arbeitsgruppen (Okt 2008 bis September 2009)
- Abschlußprüfung: Projektpräsentationen (September 2009)

WEITERE INFORMATIONEN:
Institut für Kulturkonzepte
Gumpendorferstrasse 9/10
A-1060 Wien
Tel.: 0043-1-58 53 999
Fax: 0043-1-58 53 094
Email: office [at] kulturkonzepte.at (office[at]kulturkonzepte[dot]at)
http://www.kulturkonzepte.at
Autor