Body
Stargast Cyprien Katsaris: Klavier-Akademie der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar im Liszt-Museum HOFGÄRTNEREI vom 26. bis 28. März 2006
Sicherlich ganz im Sinne Franz Liszts wird sein historischer Salon wieder belebt: Der international renommierte französisch-zypriotische Pianist Cyprien Katsaris konnte von der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar für eine neu ins Leben gerufene Klavier-Akademie im Liszt-Museum HOFGÄRTNEREI gewonnen werden. Vom 26. bis 28. März 2006 unterrichtet er unter dem Motto „Die Universalität des Klaviers während vier Jahrhunderten“ Werke des 17. bis 20. Jahrhunderts. Zur Eröffnung der Klavier-Akademie gibt Katsaris am 25. März im Festsaal der Musikhochschule einen Solo-Klavierabend.
Die Auswahl der Werke für die Akademie ist frei. Die Akademie richtet sich an begabte Klavierstudierende und Pianisten zwischen 16 und 35 Jahren. Im historischen Salon von Franz Liszt ist die Zahl der Teilnehmer aus Platzgründen auf 15 begrenzt, die nach ihrer musikalischen Eignung sowie der Reihenfolge des Bewerbungseingangs ausgewählt werden. Anmeldeschluss ist der 10. Februar 2006.
1869 bezog Franz Liszt die obere Etage in der ehemaligen Hofgärtnerei Weimars, einem klassizistischen Bauwerk aus dem Jahre 1798 von „wagnerischem Luxus“, wie er schrieb. Von Januar 1869 bis zum Sommer 1886 verbrachte der berühmte Pianist und Pädagoge vorwiegend die Sommermonate in dieser Wohnung. Er komponierte und unterrichtete seine Schüler aus aller Welt kostenlos an drei Nachmittagen in der Woche am Bechstein-Flügel, der noch immer im Wohnzimmer des heutigen Liszt-Museums steht und bespielt wird. Für die Klavier-Akademie wird ein Steinway-Flügel bereitgestellt.
Cyprien Katsaris gehört zu den unermüdlichen Pianisten, die sich ständig auf der Suche nach neuen Werken und Interpretationsansätzen befinden: Das internationale Renommee des 1951 in Marseille geborenen französisch-zypriotischen Klaviervirtuosen gründet sich auf große Wettbewerbserfolge, gefeierte Konzerte in Europa, Japan und den USA sowie eine beeindruckende Zahl von CD-Einspielungen wichtiger Werke der Klavierliteratur – seit 2001 unter dem eigenen Label „Piano 21“. Katsaris spielte als Solist mit den bekanntesten europäischen und amerikanischen Sinfonieorchester unter Dirigenten wie Leonard Bernstein, Eugene Ormandy, Sir Simon Rattle, Kurt Masur, Christoph von Dohnányi, Nikolaus Harnoncourt und vielen weiteren.
Infos und Anmeldung: Tel. 03643 – 555 150 oder http://www.hfm-weimar.de/meisterkurse