Body
Nachhaltig Handeln - die Zukunft im Blick: Der Rat für Nachhaltige Entwicklung startet den Filmwettbewerb "Nachhaltig Handeln". Gesucht werden Jugendliche und Senioren, die jeweils aus ihrer Perspektive zukunftsorientiertes Verhalten im Alltag thematisieren und gemeinsam filmisch umsetzen wollen.
Teilnahmebedingung ist eine kurze filmische Selbstdarstellung oder ein selbstproduziertes Video. Die Gewinner des Wettbewerbs erhalten die Möglichkeit, an einem umfangreichen Medientraining teilzunehmen und ein Filmprojekt zu realisieren.Der Rat für Nachhaltige Entwicklung plant im Rahmen seiner alljährlichen Kommunikationsprojekte für 2004 einen Film. Der Film handelt über die Lebensweise von jüngeren und älteren Menschen. Die Generationen beobachten sich gegenseitig und hinterfragen die jeweiligen Lebensgewohnheiten nach Nachhaltigkeitsgesichtspunkten. Mit Kamera und Mikrofon ausgestattet, wollen die jungen Amateurfilmer z.B. wissen: "Wie heizt Ihr, was esst Ihr, womit verbringt Ihr Eure Zeit?" Die Älteren ihrerseits suchen nach Antworten wie etwa: "Was macht Ihr in Eurer Freizeit, welche Bedeutung hat die Natur für Euch?" Die gegenseitigen Beobachtungen und Interviews werden von den Akteuren jeweils in ein kurzes Video umgesetzt.
Eine dokumentarische "professionelle" Kamera begleitet wiederum die Amateure, so dass am Ende des Prozesses ein Gesamtfilm, ein "making of" entsteht, in dem die Amateurbeiträge eingebettet sind.
Die Auswahl der Teilnehmer zu dem Projekt erfolgt über einen Wettbewerb: Mitmachen können Junioren bis 25 Jahre und Senioren ab 50 Jahren. Sie können sich als Gruppe ? am besten schon in gemischten Altersklassen - aber auch als Einzelpersonen bewerben. Insgesamt wird es vier Workshops geben, die unterprofessioneller Anleitung jeweils ein kurzes Video produzieren.
Kostenloses Medientraining vom Profi:
Die Gewinner erwartet im Sommer 2004 ein unterstützendes Medientraining und die Möglichkeit, an einem TV-Filmprojekt mitzuarbeiten. Während des kostenlosen Medientrainings lernen die Gruppen die Grundtechniken des Dokumentarfilmens, den Umgang mit der Kamera und alles über Filmschnitt. Trainer ist der Filmregisseur und Hochschuldozent Andreas Bechtold, der die einzelnen Gruppen mit seinem fachlichen Know-how unterstützt. Der Abschlussfilm soll bundesweit über VHS und DVD verbreitet und im Fernsehenausgestrahlt werden. Er entsteht unter der Regie von Andreas Bechtold und Carl-A. Fechner und wird hergestellt von der Produktionsfirma FechnerMEDIA, die seit über zehn Jahren Dokumentarfilme im In- und Ausland realisiert.
Teilnahmebedingungen:
Bewerben können sich Einzelpersonen und Gruppen entweder online unter http://www.nachhaltig-handeln.de oder schriftlich bei: fechnerMEDIA GmbH, Stichwort: "Film-Wettbewerb", Schwarzwaldstraße 45, 78194 Immendingen, Internet: http://www.fechnermedia.de.
Gewünscht wird außerdem eine kurze filmische Selbstdarstellung oder ein bereits gedrehter Kurzfilm zu einem freien Thema. Einsendeschluss ist der 7. Juni 2004.
Weitere Informationen:http://www.filmprojekt [at] nachhaltigkeitsrat.de oder Tel.: 07462 - 92 39 20 und auf der Website http://www.nachhaltig-handeln.de