Body
Jazzmusiker Oscar Klein gestorben +++ Michael Verhoeven erhält Ehrenpreis des Bayerischen Filmpreises
Jazzmusiker Oscar Klein gestorben
Der Allround-Jazzer Oscar Klein verstarb am 12. Dezember in Plüderhausen bei Stuttgart. Der gebürtige Östtereicher spielte Trompete, Gitarre, Klarinette und Mundharmonika.
Er musizierte fünf Jahre zusammen mit Joe Zawinul, der Fatty George Band, dann in der Schweizer Chicago-Stil-Band Tremble Kids. Anschließend wirkte er in der Dutch Swing College Band mit. Seit 1963 war er selbstständig mit verschiedenen Formationen weltweit unterwegs. Außerdem betrieb er gerne auch erzieherische Konzerte in Schulen und auf Festivals.
Er glaubte fest, dass eine Jazzdarbietung musikalisch hochstehend, aber auch unterhaltend sein kann. Oskar Klein hat mit vielen international bedeutsamen Musikern Aufnahmen gemacht, beispielsweise Lionel Hampton, Roy Eldridge, Earl Hines, Albert Nicholas, Bud Freeman, Wild Bill Davison, Peanuts Hucko, Joe Zawinul, Sammy Price, Ralph Sutton, Bill Allred, Dexter Gordon, Romano Mussolini, Slide Hampton, Wallace Bishop, Katie Kern, Jan Jankeje und Spiegle Willcox. Insgesamt hat Oscar Klein über 50 CD´s und 130 LP´s sowie DVDS eingespielt, erschienen u.a. bei "jazzpoint records", Weinsberg.
Michael Verhoeven erhält Ehrenpreis des Bayerischen Filmpreises
München (ddp). Der Ehrenpreis des Bayerischen Filmpreises geht in diesem Jahr an den Regisseur Michael Verhoeven. Er sei «ein herausragender Repräsentant des deutschen Films», betonte Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) am Mittwoch. Mit großem Mut mache Verhoeven Filme, die aufrüttelten. Er verbinde «wie kein anderer politischen Anspruch, höchste künstlerische Qualität und großes Ansehen beim Publikum». Stoiber wird die Auszeichnung am 19. Januar bei einer Gala im Münchner Prinzregentheater an den Regisseur, Autor, Produzenten und Schauspieler überreichen. Das Bayerische Fernsehen überträgt die Veranstaltung live.
Verhoeven, der mit der Schauspielerin Senta Berger verheiratet ist, wurde in seiner inzwischen fast 40-jährigen Karriere mit zahlreichen Preisen geehrt. Bereits sein Regiedebüt «Paarungen», eine Adaption des Strindberg-Stücks «Totentanz» aus dem Jahr 1967, erhielt den Bundesfilmpreis.
Sein internationales Renommee wurde mit dem Film «Die weiße Rose» (1982/1985) begründet. «Das schreckliche Mädchen» (1988/1989) war für den Oscar und den Golden Globe in der Kategorie «Bester ausländischer Film» nominiert und wurde mit dem British Academy Award ausgezeichnet. 1999 wurde Verhoeven das Bundesverdienstkreuz verliehen, 2002 der Bayerische Verdienstorden.
Der Ehrenpreis des Bayerischen Filmpreises ging in den vergangenen Jahren unter anderen an Roman Polanski, Sir Peter Ustinov, Mario Adorf, Liselotte Pulver, Volker Schlöndorff und Maximilian Schell. Die «Bayerischen Oscars» wurden 1979 zum ersten Mal vergeben. Sie zählen zu den renommiertesten Auszeichnungen in der deutschen Filmbranche.