Hauptrubrik
Banner Full-Size

7.2.: kulturaustausch aktuell +++ kulturaustausch

Publikationsdatum
Body

Berlin: Goethe-Institut will europäische Nachbarn bekannt machen +++ Rostock: Kulturschiff «Stubnitz» besucht erstmals England


Berlin: Goethe-Institut will europäische Nachbarn bekannt machen
Berlin (ddp). Das Goethe-Institut sieht es als eine seiner vordringlichen Aufgaben, die europäischen Kulturen einander bekannt zu machen. Eine Untersuchung habe ergeben, dass junge Europäer nichts über die zeitgenössische Kultur ihrer Nachbarn wüssten, sagte der künftige Generalsekretär des Goethe-Instituts, Hans-Georg Knopp, der Tageszeitung «Die Welt» «Stattdessen wird die Lücke mit amerikanischer Populärkultur gefüllt», fügte er hinzu. Die Goethe-Institute bräuchten ihre Autonomie, um in einer Region für regionale Bedürfnisse und Aufgaben arbeiten zu können.
Knopp betonte, es gebe im Ausland noch sehr viel Interesse für Deutschland. Das gelte besonders für die Entwicklungen in Berlin. «In China zum Beispiel ist das Interesse an deutscher Kultur ausgesprochen groß, ich wurde oft auf Friedrich Schiller angesprochen», sagte Knopp. Was «typisch deutsch» sei, könne er aber nicht sagen.

Rostock: Kulturschiff «Stubnitz» besucht erstmals England
Rostock (ddp-nrd). Das Rostocker Kulturschiff «Stubnitz» hält es auch in diesem Jahr nicht im Heimathafen. Erstmals stehe neben einem Besuch in Rostocks Partnerstadt Dünkirchen auch eine Stippvisite in England auf dem Programm, verrät Stubnitz-Koordinator Urs Blaser. Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung der Organisatoren wird das Kulturschiff von Juni bis Juli an zwei Festivals in Newcastle teilnehmen.
Bei den Besuchern erfreut sich der denkmalgeschützte Fischtrawler, der 1992 zum Kulturschiff umgebaut wurde, großer Beliebtheit. Allein 2004 wurden bei den rund 150 Veranstaltungen über 23 000 Besucher gezählt. Zu den Highlights zählten Jazz- und Elektropop-Konzerte internationaler Musiker sowie Theater- und Kunstproduktionen.