Body
Die 33. UNESCO-Generalkonferenz vom 3. bis 21. Oktober in Paris entscheidet über die Verabschiedung der Konvention zur kulturellen Vielfalt. Bundespräsident Horst Köhler spricht am 5. Oktober auf der Generalkonferenz der UNESCO. Erstmals nimmt damit ein deutscher Bundespräsident an einem solchen Treffen teil.
Im Mittelpunkt der Konferenz steht das Übereinkommen zum Schutz und zur Förderung der kulturellen Vielfalt, dessen Verabschiedung von Deutschland unterstützt wird. Anlass für die Rede des Bundespräsidenten ist der 60. Jahrestag der Gründung der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation.Zur 33. Generalkonferenz der UNESCO werden über 2000 Delegierte aus den 191 Mitgliedstaaten der Organisation in Paris erwartet, darunter zahlreiche Staatschefs und Minister. Im Rahmen der Generalkonferenz findet am 5. Oktober ein Festakt zum 60-jährigen Bestehen der UNESCO statt. Zum Jubiläum sprechen Bundespräsident Köhler und der afghanische Staatspräsident Karzai.
Ein kultureller Höhepunkt der Jubiläumsfeier ist die Aufführung von Beethovens Neunter Sinfonie, gespielt vom Radio-Sinfonie-Orchester des Hessischen Rundfunks unter der Leitung von Eliahu Inbal. Auf der 33. Generalkonferenz der UNESCO wird die Verabschiedung des "Übereinkommens zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen" erwartet. Mit diesem Übereinkommen wollen sich die UNESCO-Mitgliedstaaten gegenüber drohenden wettbewerbsrechtlichen Einschränkungen ihren Gestaltungsspielraum und die Legitimität nationaler Kulturpolitiken und öffentlicher Kulturförderung erhalten.
Die Konferenz wird voraussichtlich auch eine internationale Konvention gegen Doping im Sport und eine Erklärung über universelle Normen in der Bioethik verabschieden. Auf dem Programm stehen außerdem die Wahl des Generaldirektors und die Neuwahlen zum Exekutivrat.
Die Wiederwahl von Generaldirektor Koïchiro Matsuura, Japan (Generaldirektor seit 1999) für weitere vier Jahre gilt als sicher. Deutschland stellte mit Botschafter Hans- Heinrich Wrede für zwei Jahre, von Oktober 2003 bis Oktober 2005, den Vorsitzenden des UNESCO-Exekutivrates. Turnusgemäß werden der Vorsitzende sowie die Hälfte der 58 Mitglieder des Exekutivrates neu gewählt. Die Generalkonferenz wird das Programm und den Haushalt der UNESCO für die Jahre 2006- 2007 beschließen und das nächste Zweijahresprogramm (2008/09) vorbereiten.
Gegenstand weiterer Beratungen sind das Programm "Bildung für alle" und Strategien zum Aufbau eines globalen Tsunami-Warnsystems. Zwei Minister-Rundtische beschäftigen sich mit "Bildung für alle" (7. und 8. Oktober) und den "Grundlagenwissenschaften" (5. Oktober). Im Vorfeld der Generalkonferenz organisiert die UNESCO vom 30. September bis 2. Oktober ein internationales Jugendforum. Die UNESCO-Kommissionen Schwedens und Deutschlands organisieren am 6. Oktober eine Informationsveranstaltung zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Anlässlich des 60-jährigen Bestehens der UNESCO präsentiert die Deutsche UNESCO-Kommission eine englischsprachige Sonderausgabe ihrer Zeitschrift „UNESCO heute“, die das deutsche Engagement in der UNESCO spiegelt und aktuelle Schwerpunkte der UNESCO-Arbeit in Deutschland aufgreift: die Arbeit der bundesweiten Koalition für kulturelle Vielfalt, die Umsetzung der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung", das Engagement für Schutz und Erhaltung des UNESCO-Welterbes oder die deutsche Beteiligung beim Aufbau eines Tsunami-Frühwarnsystems im Indischen Ozean.
In seinem Grußwort für "UNESCO heute" schreibt Bundespräsident Horst Köhler: "Seit nun sechzig Jahren hilft die UNESCO der internationalen Gemeinschaft dabei, den kulturellen Reichtum unserer Welt zu erkennen, zu bewahren und zu mehren. Sie trägt damit dazu bei, das friedliche und solidarische Miteinander der Staaten und Nationen zu stärken. Im Namen aller meiner Landsleute gratuliere ich der UNESCO zu ihren bisherigen Erfolgen. Deutschland wird sich auch künftig mit Nachdruck an der Arbeit der UNESCO beteiligen." Sein Wort in Gottes Ohr.
Die UNESCO informiert über die 33. Generalkonferenz ausführlich im Internet unter http://www.unesco.org/confgen/index.shtml