Hauptrubrik
Banner Full-Size

CeBIT: Good News für alle Handy-Besitzer - Alles wird mobiler

Publikationsdatum
Body

Mobilität ist das bestimmende Thema der Computermesse CeBIT 2002 in Hannover. Der Softwarekonzern Microsoft und die Deutsche Telekom kündigten den Start gemeinsamer neuer Mobildienste an.

Hannover (ddp). Rechtzeitig zum UMTS-Start will Siemens im vierten Quartal die ersten UMTS-Telefone herausbringen. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) besuchte am Mittwochvormittag während seins traditionellen Kanzlerrundgangs unter anderem den Stand von Microsoft. Dabei zeigte er sich zuversichtlich, dass die CeBIT 2002 die Konjunktur beleben werde.

Während der kommerzielle Erfolg des neuen Mobilfunkstandards noch nicht abzusehen ist, rechnet Siemens mit einer deutlichen Erholung des Marktes für herkömmliche Handys. So soll Lamprecht zufolge der Weltmarkt im laufenden Jahr von 400 Millionen verkauften Mobiltelefonen 2001 auf rund 420 Millionen zulegen.

Der IT-Branchenverband BITKOM ist überzeugt vom Erfolg von UMTS. BITKOM-Hauptvorstandsmitglied Peter Wagner forderte zugleich die Politik auf, alle Beteiligten an einen Tisch zu bringen. Es sei nicht hinnehmbar, dass die Bundesregierung knapp 51 Milliarden für die Lizenzen einstreiche und die Branche danach mit den Auswirkungen allein lasse.

Die Telekom-Töchter T-Online und T-Mobile wollen ihre Zusammenarbeit verstärken. Beide Unternehmen präsentierten erstmals so genannte T-Zones. Über diese Portale können Kunden Dienste aus den Bereichen Nachrichten, Musik, Sport, Spiele und Informationen herunterladen. Zweiter Schwerpunkt des CeBIT-Auftritts ist das neue Breitband-Angebot T-Online Vision. Damit sollen DSL-Kunden erstmals die Möglichkeit erhalten, Live-Konzertübertragungen zu verfolgen.

Gemeinsam mit Microsoft arbeitet die Telekom zudem an neuen Mobildiensten. Ihre Kunden sollen die Dienste des Unternehmens von jedem Gerät und jedem Ort aus nutzen können, sagte Telekom-Chef Ron Sommer. Über ein neues Mobilportal würden Angestellte mobil auf Unternehmensnetzwerke zugreifen können. T-Mobil-Kunden sollen zudem nicht nur mobil Telekom-Internetdienste, sondern auch die entsprechenden Microsoft Services nutzen. Die Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom ist Teil der Mobilstrategie Microsofts. Die Anwender sollen in Zukunft an jedem Ort von jedem Gerät aus auf ihre Daten zugreifen können, sagte Microsoft-Chef Steve Ballmer. Dafür entwickle der Konzern Software für unterschiedliche Geräte.

Talkline konzentriert sich nach der Aufgabe seines Festnetz- und Internetgeschäfts nun ganz auf den Mobilfunk. Zu den neuen Diensten, die das Unternehmen (www.talkline.de) auf der CeBIT in Hannover vorstellt, gehört ein Foto-Kurznachrichtendienst. Mobilfunkkunden könnten ihre Fotos in Pixelbilder umwandeln und sie als Logo per SMS versenden.

Unterdessen sieht der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) einen jährlichen Bedarf von 40 000 Fachkräften. VDI-Präsident Hubertus Christ forderte deshalb eine schnelle Entscheidung in der Zuwanderungsfrage für hoch qualifizierte Fachkräfte. Kurzfristig komme die deutsche Wirtschaft nicht ohne die Zuwanderung ausländischer Informatiker und Ingenieure aus.

André Klohn