Hauptrubrik
Banner Full-Size

Deutscher Musikrat kündigt den "Tag der Musik" an

Publikationsdatum
Body

Der Deutsche Musikrat hat für 2009 einen Tag der Musik angekündigt, der ein Zeichen für die kulturelle Vielfalt und Lebendigkeit des Musiklandes Deutschland setzen soll. Zur Umsetzung des Projektes wurde eigens ein Verein, der Tag der Musik e.V. gegründet.

In der Ankündigung heisst es weiter:
Das Musikland Deutschland steht für eine beispiellose kulturelle Vielfalt. Diese Vielfalt, die auf unserem reichen kulturellen Erbe, den zeitgenössischen Künsten und dem Reichtum anderer Kulturen in unserem Land aufbaut, gilt es Raum zu verschaffen, denn sie ist der wichtigste Nährstoff für unser Land auf dem Weg zu einer Wissens- und Kreativgesellschaft. Kulturelle Vielfalt lebt vom Unterschied. Unterschiede zu erkennen und wertzuschätzen ist eine Aufgabe, bei der gerade die Musik über Sprachbarrieren hinweg helfen kann.

Der Tag der Musik ist Schaufenster dieser Vielfalt und soll auf dem Weg zu einem lebendigen Musikland Deutschland neue Impulse setzen, die das Bewusstsein für den Wert der Kreativität stärken und jedem den Zugang zur Welt der Musik ermöglichen. Insbesondere für die Kinder und Jugendlichen ist es für ihre Entwicklung von großer Bedeutung, eine kontinuierliche und qualitätsgesicherte musikalische Bildung erfahren zu können - von der Musikalischen Früherziehung über den schulischen Musikunterricht bis zur Instrumental- und Vokalausbildung.

Ziele
Der Deutsche Musikrat und der hierfür ins Leben gerufene Verein Tag der Musik e. V. tragen partnerschaftlich die Initiative zum Tag der Musik und verfolgen damit die folgenden Ziele:
o Das Bewusstsein für den Wert der Kreativität zu stärken
o Die Bedeutung der Musik für den Einzelnen wie für unsere Gesellschaft stärker in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken
o Eine Plattform für die Kulturelle Vielfalt in unserem Land zu schaffen
o Die vielfältigen musikalischen Ausdrucksformen und das dahinter stehende bürgerschaftliche Engagement sichtbar zu machen
o Potentiale zu wecken, um die Rahmenbedingungen für das Musikleben zu verbessern
o Eine bundesweite Plattform für das professionelle und Laienmusizieren zu schaffen

Einzelpersonen von namhaften deutschen Institutionen und Unternehmen, denen Musik am Herzen liegt, haben den Tag der Musik e.V. gemeinsam gegründet:

Prof. Dr. Karlheinz Brandenburg,(Fraunhofer Institut), Christoph Becker (Constantin Music), Theo Geissler (nmz / ConBrio Verlagsgesellschaft), Dr. Andreas Görgen (Auswärtiges Amt), Dr. Peter Hanser-Strecker (Schott Musikverlag), Per Hauber (Universal Music Classics & Jazz), Christian Höppner (Deutscher Musikrat), Christian Kellersmann (Universal Music Classics & Jazz), Dr. Eberhard von Koerber (Eberhard von Koerber AG, Stiftungsrat Berliner Philharmoniker), Dr. Uli Kostenbader (Deutscher Musikrat), Albrecht Mayer (Oboist), Dr. Gabriele Minz (Dr. Gabriele Minz Unternehmensberatung), Catharina Mojto (Classica / Unitel), Michael Münch (Deutsche Bank Stiftung), Susanne Prinz (Bayern 4 Klassik), und Peggy Schmidt (Decca Music Group).

Sie alle setzen sich als Mitglieder für den Verein und seine Ziele ein.

Termin: Freitag, 12. Juni - Sonntag, 14. Juni 2009
Der Tag der Musik wird entsprechend seiner Bedeutung an drei Tagen gefeiert. Die Akteure können frei auswählen, an welchem dieser Tage sie sich mit ihrer Veranstaltung musikalisch beteiligen.

Teilnehmer
Zur Teilnahme ist jeder musizierende Mensch aufgerufen. Ob Chöre, Orchester, Bands, Kammermusikgruppen, Ensembles unterschiedlicher Stil- und Besetzungsgrößen, Kindergärten, Musikschulen, allgemein bildende Schulen, Musikvereine, Musiktheater, Gemeinden, Städte, Länder, Musikhochschulen und Kirchen: alle - egal ob Profis oder Laien - sind aufgerufen, sich mit bereits geplanten bzw. zu planenden Aktivitäten und Veranstaltungen an diesen Tagen zu präsentieren. Die Wahrnehmung vor Ort wird durch die bundesweite Präsenz auf der Plattform www.taq-der-musik.de und eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit verstärkt. Die Landesmusikräte sind die zentralen Partner für die Aktivitäten in den jeweiligen Ländern.

Information und Anmeldung
http://www.tag-der-musik.de
tagdermusik [at] musikrat.de (tagdermusik[at]musikrat[dot]de)