Hauptrubrik
Banner Full-Size

Gesucht: Ideen für Integration durch Musik

Publikationsdatum
Body

(nmz) - Projekte der Jugendbildung und Integration, die der gebührenfinanzierte öffentlich-rechtliche Rundfunk befördern könnte und müsste, sind für die Sendeanstalten offenbar nicht quotenträchtig, sie werden aber mehr und mehr von privaten Stiftungen unterstützt. So gab der rbb passgenau zum „Welttag der kulturellen Vielfalt“ der Unesco die Schließung des Berliner „Radio Multikulti“ bekannt. Zeitgleich schreibt die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung einen Wettbewerb zum Miteinander von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund aus und sucht Ideen für Integration durch Musik. Der rbb wird sich mit Sicherheit nicht an der Suche nach Projekten beteiligen...

Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung fördert neue Projekte / Bewerbung bis Ende Juli
Mit der "Ideeninitiative ’Integration durch Musik’“ fördert die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung (LMKMS) das Miteinander von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund. Bis zum 31. Juli 2008 sind deutschlandweit Akteure mit gemeinnütziger Zielsetzung aufgefordert, musisch orientierte Projekte für eine erfolgreiche Integration von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln. Die Umsetzung von maximal 15 der eingereichten Projektanträge wird die „Ideeninitiative ’Integration durch Musik’“ mit jeweils bis zu 7.500 Euro unterstützen. Nähere Angaben zum Bewerbungsverfahren finden Interessenten unter http://www.kultur-und-musikstiftung.de/64.htm .

"Mit diesem Aufruf möchten wir die Initialzündung geben für neue Projektideen und möglichst viele Einrichtungen und Akteure zu entsprechendem Handeln motivieren“, sagt Liz Mohn, Vorstandsvorsitzende der LMKMS. "Und wir möchten diese Initiative künftig regelmäßig durchführen.“ Gesucht seien praktische Beispiele mit Vorbildfunktion, die zeigen, wie Musik die Integration fördert. Die Stiftung sucht ausschließlich neue Projektideen mit einer Laufzeit von bis zu drei Monaten. Projekte, die bereits gestartet sind oder die in gleicher Form schon in Deutschland existieren, können nicht gefördert werden.

Liz Mohn hat die LMKMS im Jahr 2005 gegründet. Die Stiftung fördert das Internationale Opernstudio an der Staatsoper Berlin, unterstützt die regionale Kultur- und Nachwuchsarbeit im Kreis Gütersloh und möchte das Verständnis unter Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen verbessern. Mit einer Finanzausstattung von 10,1 Millionen Euro verfügt die Stiftung über ein jährliches Budget von 350.000 Euro, die in die Projektarbeit fließen.

Quelle: http://www.bertelsmann-stiftung.de

s. auch: VUT-Stellungnahme: Schluss mit Multikulti in Berlin?