Body
Seit April 2003 gibt es unter dem Titel "Erfolgreich Kultur finanzieren" ein neues Handbuch zum Thema Kulturfinanzierung, herausgegeben von Dirk Schütz und Dirk Heinze. Die beiden Kulturmanager aus Weimar sind Begründer von Kulturmanagement Network, ein Informationsdienst und internationales Netzwerk für Kulturmanager, und haben sich zusammen mit ihren Autoren vorgenommen, Lösungsstrategien für die Praxis bereitzustellen.
Aus den verschiedenen Kultursparten und –bereichen haben die Herausgeber Experten um sich versammelt, die die einzelnen Aspekte sowie neueste Modelle der Kulturfinanzierung vorstellen, erklären und an praktischen Beispielen näher bringen. Dabei wurde besonders darauf geachtet, dass das Werk dem Leser unmittelbar im beruflichen Alltag Hilfestellung leistet, Handlungsanleitung bietet und praxiserprobtes Nachschlagewerk ist.Die Loseblattsammlung ist in fünf Themenbereiche gegliedert:
A Finanzplanung und Finanzierungsvoraussetzungen
B Finanzierung durch Förderung und Fundraising
C Finanzierung durch Eigenmittel und Umsatzerlöse
D Finanzierung durch Ressourcenmanagement
E Best Practise
Mit begleitenden Materialien wie Tabellen, Checklisten, Kalkulationshilfen oder Mustervorlagen, die auch auf einer beigefügten CD-ROM vorliegen, kann der Leser die für ihn richtige Lösungsstrategie entwickeln und umsetzen.
Anlass zum Erscheinen des Buches liefert die aktuelle Situation des Kulturbetriebes. Das Thema Finanzierung hatte für den Kulturbetrieb bereits besondere Bedeutung, als die Situation öffentlicher Haushalte noch nicht so angespannt und die Finanz- und Ressourcenlage der Kulturbetriebe noch nicht so dramatisch war wie heute. Inzwischen ist die Frage, wie man Kultur erfolgreich finanziert, in das Zentrum des Interesses all derer gerückt, die ihre ambitionierten künstlerischen und kulturellen Projekte und Ideen realisieren möchten und sicherstellen wollen, dass die Existenz traditionsreicher Kunst- und Kulturbetriebe langfristig gesichert ist.
Durch die Zusammenarbeit des Raabe-Verlags mit dem Kulturmanagement Network fließen neuestes Wissen, aktuelle Trends, internationale Aspekte und Forschungsergebnisse sowie Best-Practise-Lösungen aus den verschiedenen Bereichen des Kulturbetriebs ein. Begleitet wird das Handbuch durch ein Internetportal unter http://www.kulturfinanzierung.de . Das Portal wird neben dem inhaltlichen Überblick Leser und Interessierte mit aktuellen Informationen zum Thema Kulturfinanzierung versorgen und sie aktiv in die Weiterentwicklung der Inhalte des Buches mit einbeziehen. Dies garantiert eine lebendige und praxisnahe Ausrichtung des Werkes.