Hauptrubrik
Banner Full-Size

NAZI-Musik: Lebenswerk von Fred K. Prieberg auf CD-ROM

Publikationsdatum
Body

An der Universität Kiel ist am Musikwissenschaftlichen Institut das "Handbuch Deutsche Musiker 1933-1945" und das "Archiv-Inventar Deutsche Musik 1933-1945" des Musikwissenschaftlers Fred K. Prieberg auf CD-ROM erschienen. Dieses \'Opus summum\' basiert auf Material, das im Laufe einer bald 50jährigen Recherchearbeit zusammengetragen worden ist.

CD-ROM 1: Handbuch Deutsche Musiker 1933-1945
Auf knapp 10.000 Seiten beinhaltet das Handbuch
· Etwa 5.000 Personenartikel mit Kurzbiographien (auch zu wichtigen Funktionären und Politikern wie Joseph Goebbels, Alfred Rosenberg, Baldur von Schirach)
· Chronologisch geordnete und vom Autor kommentierte ausführliche Zitation von Selbstaussagen, Behördenkorrespondenzen, Akteninformationen, politischen Gutachten
· Zahlreiche Sachartikel, z. B. Emigration, Jazz, Jüdischer Kulturbund, Reichsmusikkammer
· Etwa 10.000 verzeichnete Werktitel aus dem Repertoire politisch angewandter Musik, Partituren, Liedanthologien, Tonaufnahmen im Deutschen Rundfunkarchiv
· Ein Anhang listet ca. 2.200 Musiker unter deren NSDAP-Mitgliedsnummer nebst Beitrittsdatum auf
· Als weiterer Anhang ist das (auch separat erhältliche) "Archiv-Inventar Deutsche Musik 1933-1945" enthalten

CD-ROM 2: Archiv-Inventar Deutsche Musik 1933-1945
Die deutschen und ausländischen Archive öffentlicher und privater Natur verwahren aus dem Zeitraum 1933-1945 eine kaum überschaubare Anzahl (schätzungsweise 2 Millionen Blatt) relevanter Dokumente zum Thema Musik im NS-Staat. Hinzu kommen Tausende von Noteneditionen, Hunderte von Tonaufnahmen und Dutzende von Filmen. Sofern die Bestände überhaupt durch Findmittel erschlossen sind, bieten diese keinen detaillierten, auf das Thema zugeschnittenen Sach- oder Personenkatalog, was die Recherche zu einem überaus zeit- und kostenintensiven Unterfangen werden lässt.
Hier setzt das Archiv-Inventar an. Es verzeichnet rund 7.000 Namen, nennt Veröffentlichungen sowie personen- bzw. institutionsbezogene Archivbestände und listet einzelne Dokumente mit Signatur und Inhaltsangabe auf. Eingetragen sind zudem zahlreiche Liederbücher, Musiktitel sowie Tonaufnahmen.

Das Archiv-Inventar will Anregung bieten zur Schaffung eines Arbeitsinstruments der internationalen Forschung in Gestalt einer als \'Superfindbuch\' begreifbaren Datenbank. Im Rahmen ihres Programms "Archive als Fundus der Forschung" förderte die VolkswagenStiftung vier Arbeitsjahre (1998-2001).


Beide CD-ROM\'s sind zu beziehen über:
http://www.fred-prieberg.de/index.html


Quelle: http://www.uni-kiel.de/fakultas/philosophie/musikwiss/