Hauptrubrik
Banner Full-Size

Rund 40 Millionen Euro flossen 2007 in Denkmalschutz

Publikationsdatum
Body

Potsdam (ddp-lbg). Rund 40 Millionen Euro sind im zu Ende gehenden Jahr in Brandenburg für den Denkmalschutz aufgewendet worden. Allein aus dem Bundesprogramm zur Substanzerhaltung und Restaurierung von national bedeutsamen Denkmälern flossen rund 2,1 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln, wie Kulturministerin Johanna Wanka (CDU) am Sonntag in Potsdam mitteilte.

Brandenburg: Von den Geldern profitierten unter anderem die Kirche im Zisterzienserkloster Doberlug, das Kloster Stift zum Heiligengrabe und das Zisterzienserkloster Mühlberg.

Weitere 1,6 Millionen Euro seien im Zuge der Kirchenstaatsverträge in die Erhaltung von 30 evangelischen und katholischen Gotteshäusern geflossen, heißt es weiter. Zudem erhielt der Brandenburger Dom gut eine Million Euro an Denkmalschutzmitteln. Auch im Stift Neuzelle wurden denkmalgeschützte Gebäude weiter saniert. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten habe in den Erhalt von Anlagen in Brandenburg und Berlin rund vier Millionen Euro investiert.

Für die Förderung des städtebaulichen Denkmalschutzes in den 30 bedeutendsten historischen Stadtkernen stellte das Infrastrukturministerium 2007 rund 26 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln bereit, wie Minister Reinhold Dellmann (SPD) sagte. Von den 34 Millionen Euro aus dem Programm städtebauliche Sanierung für die Stadterneuerung in weiteren Kommunen sei schätzungsweise ein Viertel dem Denkmalschutz zugute gekommen.

Im Zuge der konzertierten Denkmalhilfe stellte das Kulturministerium laut Wanka 300 000 Euro bereit: Mit diesen Zuschüssen wurden 23 überwiegend private, aber auch kommunale Projekte mit einem Gesamtvolumen von 1,1 Millionen Euro realisiert, darunter die Sanierung einer Fachwerkscheune am Elbdeich im Prignitz-Ort Mödlich.
Film
Bremer Filmpreis geht an Lars von Trier
Bremen (ddp). Der 10. Bremer Filmpreis geht an den dänischen Regisseur Lars von Trier. Die mit 8000 Euro dotierte Auszeichnung wird dem 51-Jährigen am 17. Januar 2008 im Bremer Rathaus überreicht, wie die Kunst- und Kultur-Stiftung der Sparkasse Bremen mitteilte. Die Jury begründete ihre Entscheidung damit, dass Trier seit mehr als 20 Jahren eine Schlüsselfigur des europäischen Kinos sei. Sein Kino lebe von Widersprüchen. «Solange es ihn gibt, steht nichts still", urteilte die Jury. Die Laudatio wird der Schauspieler Udo Kier halten.

Zu den bisherigen Preisträgern gehören Bruno Ganz, Luc und Jean-Pierre Dardenne und Ken Loach. Mit dem Preis werden jedes Jahr Schauspieler, Regisseure, Cutter oder Produzenten für langjährige Verdienste um den europäischen Film geehrt.