Hauptbild
Die Arbeit von Wolfram Weimer. Umfrage 08/2025

Die Arbeit von Wolfram Weimer. Umfrage 08/2025

Hauptrubrik
Banner Full-Size

Umfrage: Kulturpass für 18-Jährige – Mehrheit für Fortführung, schlechte Noten für Wolfram Weimer

Vorspann / Teaser

Deutliche Mehrheit plädiert für die Weiterführung des Kulturpasses für 18-Jährige. Schlechte Zensuren für seine Arbeit bekommt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Wolfram Weimer.

Publikationsdatum
Paragraphs
Bild
Die Idee des Kulturpasses: Gut oder überflüssig?

Die Idee des Kulturpasses: Gut oder überflüssig?

Text

In unserer Schnellumfrage zum Thema Kulturpass für 18-Jährige halten über 83 % der Teilnehmenden den Kulturpass für eine gute Idee. Nur knapp 13 % finden ihn überflüssig. Auch in der ähnlichen Frage, ob der Kulturpass fortgeführt werden soll, sagen 58 % der Teilnehmenden eindeutlig ja, 29 % wünschen sich eine modifizierte Fortführung, während knapp 13 % meinen, man solle ihn aufgeben.

Bild
Soll der Kulturpass fortgeführt werden?

Soll der Kulturpass fortgeführt werden?

Text

Auf die Frage, ob seine Budget-Höhe für die 18-Jährigen weniger als 100, 100, 200 oder mehr EUR betragen soll, finden 28 % 100 EUR angemessen, 52 % finden 200 EUR richtig, mehr als 200 EUR wünschen sich 20 % der Teilnehmenden.

Bild
Budget-Höhe für den Kulturpass.

Budget-Höhe für den Kulturpass.

Text

Zum Ende fragten wir, wie die Teilnehmenden die Arbeit von Wolfram Weimer nach Schulnoten beurteilen: Das Ergebnis ist auch hier sehr klar. Für circa 57 % unserer Teilnehmenden erledigt er seine Aufgaben mangelhaft bis ungenügend. Im Detail: 1 = 0 %, 2 = 7,1 %, 3 = 14,3 %, 4 = 10,7 %, 5 = 35,7 %, 6 = 21,4 % – ein „kommt drauf an“ bescheinigten 10,7 % der Teilnehmenden.

Bild
Die Arbeit von Wolfram Weimer. Umfrage 08/2025

Die Arbeit von Wolfram Weimer. Umfrage 08/2025

Text
  • Umfragezeitraum: 28.08.25 bis 03.09.25 – Anonyme Umfrage mit 31 Teilnehmenden. Es handelt sich natürlich nicht um eine „repräsentative“ Umfrage. Sie repräsentiert die Einschätzungen derjenigen, die daran teilgenommen haben. Zur Teilnahme eingeladen waren die Bezieher:innen des nmz-Newsletters, also Menschen, die an Fragen der Musikkultur interessiert sind. Von knappe 1000 Einladungen haben sich eben diese 31 Personen angesprochen gefühlt. Damit zeigen die Ergebnisse Trends derjenigen an, bei denen man Kenntnisse vom Fach annehmen darf.