Hauptrubrik
Banner Full-Size

19.7.: musikwirtschaft aktuell +++ musikwirtschaft

Publikationsdatum
Body

Berlin: Musikalisches Netzwerk Europa kommt zur Popkomm zusammen +++ Cupertino: Apple will Musikvideos über iTunes verkaufen +++ München: ProSiebenSat.1 und Warner Music Deutschland kooperieren


Berlin: Musikalisches Netzwerk Europa kommt zur Popkomm zusammen
Berlin (ddp-bln). Im Rahmen der Musikmesse Popkomm (14.-16. September) in Berlin kommt der Musikverband Network Europe zu seinem zweiten offiziellen Jahrestreffen zusammen. Die rund 40 Delegierten aus ganz Europa treffen sich am 15. und 16. September auf dem Berliner Messegelände, wie die Popkomm am Montag mitteilte.
Network Europe ist den Angaben zufolge ein Zusammenschluss von länderübergreifend und europaweit aktiven Agenturen, Promotern, Bookern und Veranstaltern. Die Delegierten kommen zwei Mal pro Jahr zu einer offiziellen Generalversammlung zusammen. Die erste findet in der Regel im Januar während des Norderslag/EuroSonic-Festivals im niederländischen Groningen statt. Für die Popkomm als Austragungsort des zweiten Jahrestreffens entschied sich Network Europe 2005 zum zweiten Mal.

Cupertino: Apple will Musikvideos über iTunes verkaufen
Cupertino (pte) - Nachdem Apple mit iTunes einen regelrechten Hype auf dem digitalen Musikmarkt entfacht hat, plant Apple-Chef Steve Jobs nun den Verkauf von Musikvideos über seine Download-Plattform. Wie das Wall Street Journal berichtet, könnte der neue Dienst den Nutzern frühestens in diesem September zur Verfügung stehen. Apple soll bereits an die vier großen Musik-Firmen Warner Music Group, EMI Group PLC, Vivendi Universal und Sony BMG herangetreten sein.
Schon jetzt werden iTunes-Usern - als Kaufanreiz im Paket mit Alben - vereinzelt Musikvideos zum Download auf den Computer angeboten. Mit dem neuen Service liegt allerdings die Vermutung nahe, dass Apple auch einen neuen iPod kreieren wird, der auf das Speichern und Abspielen solcher Musikvideos spezialisiert ist. Die Videos sollen für 1,99 Dollar zu haben sein - ein Preis, der erst in Kombination mit dem Kauf eines neuen Gerätes zu guten Geschäften führt. Außerdem kann die Popularität des iPods mit der neuen Version weiter aufrechterhalten werden.
Von Vorteil wäre dieser neue Service auch für die Produzenten von Musikvideos. Die Produktion dieser Kurzfilme ist meist mit enormen Kosten verbunden, die allein durch die Ausstrahlung auf MTV nicht wieder eingespielt werden können - der Sender zahlt so gut wie nichts für die Rechte an den Videos.

München: ProSiebenSat.1 und Warner Music Deutschland kooperieren
München (pte) - Das Merchandising-Unternehmen der ProSiebenSat.1-Gruppe, die MM MerchandisingMedia GmbH, hat in Kooperation mit der Warner Music Group Germany ein neues Musiklabel gegründet. Bei starwatch music handelt es sich um eine 100-prozentige Tochter von MM MerchandisingMedia. "Das Projekt läuft nun langsam an", so Christian Senft, Leiter der Unternehmenskommunikation von MM MerchandisingMedia, zu pressetext. "Einen konkreten Künstler oder Music-Act gibt es noch nicht, aber wir führen bereits Gespräche mit Personen, die in Frage kommen."
Dem neuen Label liegt ein innovatives Konzept zu Grunde, das die Identifikation, Vermarktung und mediale Unterstützung eigener Music-Acts zum Ziel hat. "Mit der Gründung von starwatch music verbinden wir die professionelle Expertise von Warner Music beim Aufbau und bei der Promotion junger Künstler und Music-Acts mit der Kommunikationskraft der musikaffinen Format- und Sendermarken der ProSiebenSat.1-Gruppe", so Sabine Eckhardt, Geschäftsführerin der MM MerchandisingMedia. "Wir wollen künftig gezielt eigene junge Talente aus unserem Programm heraus aufbauen und fördern." Ein Casting-Label sei starwatch music allerdings nicht.
Die Geschäftsführer von starwatch music sind der 37-jährige Hans Fink und der 43-jährige Christoph Filip, der bereits Geschäftsführer des SevenScores Musik Verlages der ProSiebenSat.1-Gruppe ist. Die anderen bestehenden Medienkooperationen der MM MerchadisingMedia in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden durch das neue Label nicht berührt und bleiben weiterhin im Fokus der Musikaktivitäten der MM MerchandisingMedia.