Hauptrubrik
Banner Full-Size

27.11.: medien aktuell +++ öffentlich-rechtlicher rundfunk

Publikationsdatum
Body

Jobst Plog auch 2004 ARD-Vorsitzender +++ ARD prüft Strukturveränderungen +++ "Tagesthemen" am Sonntag mit deutlichem Zuwachs - Kulturmagazine im Ersten stabil +++ ARD-Intendanten bestimmen nebenamtliche Koordinatoren +++ Michael Jäger moderiert MusikTheaterTanzPerformance +++ Rimski-Korsakows "Der Goldene Hahn" auf 3sat +++ Grand Prix: Setlur, Scooter, Laith Al-Deen und Co. singen für Deutschland

Jobst Plog auch 2004 ARD-Vorsitzender
Hamburg (ots) - Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) führt auch im kommenden Jahr unter Vorsitz von Intendant Prof. Jobst Plog die ARD-Geschäfte. Das hat die Hauptversammlung des Senderverbundes - die Konferenz der Intendanten und Gremienvorsitzenden in der ARD - in Stuttgart beschlossen. Nach der ARD-Satzung werden die geschäftsführende Landesrundfunkanstalt und der ARD-Vorsitzende für ein Jahr bestimmt, wobei die Geschäftsführung in der Regel um ein weiteres Jahr verlängert wird. Der NDR hat seit dem 1. Januar 2003 die Geschäftsführung inne.


ARD prüft Strukturveränderungen
Die ARD hat mit einer eigenen Arbeitsgruppe auf die Vorschläge der Politik reagiert, grundsätzliche Strukturveränderungen des öffentlichen-rechtlichen Rundfunks umzusetzen. Unter der Leitung des Vorsitzenden Jobst Plog wollen die Intendanten der neun ARD-Anstalten Realisierbarkeit und Auswirkungen der Vorschläge prüfen. Zudem soll die Arbeitsgruppe beziffern, welcher Anteil der Rundfunkgebühr durch politische Vorgaben zustande gekommen ist. "Aufgaben wie etwa der Aufbau digitaler Sendernetze oder die Filmförderung zählen ohne Zweifel nicht zum Kernauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks", sagte Plog nach der Tagung in Stuttgart. Als weiteres Beispiel nannte er die Finanzierung der Medienanstalten über die Rundfunkgebühr, für die eigentlich der Staat gerade stehen müsse. Auch in den einzelnen ARD-Anstalten soll untersucht werden, inwieweit strukturelle Veränderungen möglich sind.
Quelle: ARD


"Tagesthemen" am Sonntag mit deutlichem Zuwachs - Kulturmagazine im Ersten stabil
Hamburg (ots) - Die im September von den ARD-Intendanten beschlossene Vorverlegung der "Tagesthemen" am Sonntag ist vom Publikum auf Anhieb angenommen worden und hat zu einer Verdopplung der Zuschauerzahlen geführt. Die Akzeptanz der Kulturmagazine erweist sich trotz ihres um 15 Minuten späteren Beginns als stabil. "Unser Ziel, die Information am Sonntagabend zu stärken, haben wir offenbar erreicht, und der Kultur hat der neue Ablauf nicht geschadet", so Günter Struve, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen. Nun bleibe abzuwarten, ob sich die Zahlen dauerhaft stabilisieren.
"Auch in diesem Jahr beruht der Erfolg des Ersten zum größten Teil auf Informationssendungen", so Programmdirektor Struve. 37,5 Prozent der gesamten Zeit, die die Fernsehzuschauer mit dem Ersten verbracht haben, entfallen auf Sendungen dieser Kategorie. In zweiter Linie sind es fiktionale Sendungen, die rund 32,3 Prozent vom Erfolg des Ersten ausmachen. Deutlich danach folgt die Sportberichterstattung mit 13,8 Prozent.
Die "Tagesschau" ist weiterhin Deutschlands meist gesehene Nachrichtensendung. 9,72 Millionen Zuschauer entschieden sich in den ersten elf Monaten des Jahres 2003 für die 20-Uhr-Ausgabe im Ersten, den Dritten Programmen, 3Sat und Phoenix (Marktanteil 35,6 Prozent). Das sind rund 150.000 Zuschauer mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.


ARD-Intendanten bestimmen nebenamtliche Koordinatoren
Hamburg (ots) - Die ARD-Intendanten haben auf Vorschlag von Dr. Günter Struve, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen, auf ihrer Sitzung in Stuttgart neue nebenamtliche ARD-Koordinatoren benannt.
Koordinatorin für Fernsehunterhaltung wird Verena Kulenkampff, die bereits den ARD-Vorabend koordiniert. Sie leitet seit 1994 den Programmbereich Fernsehspiel, Unterhaltung und Serien im Norddeutschen Rundfunk (NDR) und ist Stellvertreterin des NDR-Fernsehdirektors.
Koordinator Fernsehfilm wird Ulrich Deppendorf, Fernsehdirektor des Westdeutschen Rundfunks (WDR). Der gebürtige Essener war zuvor Leiter des ARD-Hauptstadtstudios in Berlin. Von 1986 bis 1989 arbeitete Deppendorf als Chefredakteur ARD-Aktuell.
MDR-Fernsehdirektor Wolfgang Vietze übernimmt die Koordination Spielfilm. Der Kulturwissenschaftler war von 1991 bis 1996 Hauptabteilungsleiter Zentrale Programme beim Mitteldeutschen Rundfunk und später Stellvertreter des Fernsehdirektors.

Erneut berufen wurden die nebenamtlichen Koordinatoren:
Familienprogramm: Prof. Dr. Gerhard Fuchs, Fernsehdirektor BR
Musik: Dr. Hans-Heiner Boelte, SWR
Kirchliche Sendungen: Bernhard Nellessen, Fernsehdirektor SWR
Produktion Fernsehen: Joachim Lampe, Stv. Intendant und Produktionsdirektor NDR
Filmförderung: Jörn Klamroth, DEGETO-Geschäftsführer
3sat: Bernhard Nellessen, Fernsehdirektor SWR
ARTE: Dr. Klaus Wenger, ARTE Deutschland
DVB: Michael Albrecht, RBB


Michael Jäger moderiert MusikTheaterTanzPerformance-
Premiere "Statt der Angst" auf dem Bavaria Film-Gelände
Geiselgasteig (ots) - Mit der MusikTheaterTanzPerformance- Premiere von "Statt der Angst" bringt das jugendkulturelle Münchner Pilotprojekt "International Munich Lab" (IMAL) seine zweite große Produktion auf die Bühne. Bavaria Film und der "Marienhof" unterstützten das Projekt bei der Realisierung. Moderiert wird die Premiere am 16. Dezember 2003 um 20 Uhr in Studio 7 auf dem Bavaria Film-Gelände von "Marienhof"-Star Michael Jäger.
Ähnlich wie die IMAL-Erstproduktion "WestEndOpera" - die von München aus fast drei Jahre über Süditalien und die deutschen Metropolen bis hin nach New York tourte - markiert die Welturaufführung von "Statt der Angst" auf dem Bavaria Film-Gelände den Start zu einer großartigen Tournee, die im Januar zunächst zu einem vierwöchigen Gastspiel nach Berlin führt.
Für die 25 Jugendlichen aus 16 Nationen - 17 bis 25 Jahre alt - bedeutet die Premiere den Abschluss ihrer zweijährigen künstlerischen Ausbildung bei IMAL. Mit dem Stück führen sie den Zuschauer in eine bizarre Welt, in der Jugendliche versuchen, dem Elend und der Gewalt der Großstadt zu entfliehen. Auf der Grundlage eigener Erfahrungen haben sie Themen wie Liebe und Verlust, Herrschaft und Unterdrückung, Hass und Verständnis, Gruppenzwang und Individualität mit Drive und Flow umgesetzt, entfalten einen suggestiven Wirbel aus Modern Dance Theater, African Dance, viel Capoeira und lassen, gepaart mit viel Komik, Poesie, und Geräuschkollagen, "coole Bilder direkt aus unseren Köpfen und Herzen" entstehen. Die Schirmherrschaft für das Projekt trägt der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude.
Premiere: 16.12.2003, 20 Uhr, Studio 7, Bavaria Film-Gelände in Geiselgasteig, Previews (Gruppen- und Schulklassen): 3.-5.12. und 8.-12.12.2003 jeweils 10.30 Uhr (Eintritt 5 EUR), Abendvorstellungen 17.12.-20.12.2003 jeweils 20.00 Uhr (Eintritt13 EUR / 8 EUR) Kartenvorbestellungen und Infos bei Vridolin Enxing (IMAL) unter Tel 089/12789766, Fax 089/12789768, Internet: www.stattderangst.de

Rimski-Korsakows "Der Goldene Hahn" auf 3sat
3sat / Der Goldene Hahn / Rimski-Korsakows Opernsatire über militärische Inkompetenz / Samstag, 6. Dezember 2003, 20.15 Uhr / Erstausstrahlung
Mainz (ots) - Es ist die bitterböse Kritik an der Perversion der Macht: Nikolai Rimski-Korsakow schrieb sein letztes Bühnenwerk "Der Goldene Hahn" im Jahre 1906 - kurz nach dem Sieg der Japaner im Mandschurei-Krieg gegen Russ-land. Er selbst sah das Werk nicht mehr: Die Zensur verbot die Aufführung. Korsakow starb 1908.
Musikalisch schöpft Rimski-Korsakow aus dem volkstümlichen Erbe Russ- lands und lässt eine fantastische Märchenwelt entstehen. Das Libretto - es geht auf ein Versmärchen von Alexander Puschkin zurück - verwandelt er in eine Satire über aristokratische Dummheit und politische Korruption.
Die Inszenierung stammt von Ennosuke Ichikawa. Er ist einer der wichtigsten japanischen Regisseure und Produzenten und ein bekannter Kabuki-Schauspieler. Die traditionelle und hochstilisierte Theaterkunst Japans reicht bis in das 17. Jahrhundert zurück. Mit speziellen Effekten, einer sensiblen Lichtgestaltung und exotischen Kostümen macht Ichikawa dem modernen Publikum die fernöstliche Schauspielschule zugänglich. Das reative Zusam-menwirken von Bühnenbild und der Musik Rimski-Korsakows bietet einen hochästhetischen und sinnlichen Genuss.
Kent Nagano leitet das Orchestre de Paris und den Chor des Mariinski Thea-ters St. Petersburg. "Der Goldene Hahn" ist in einer Aufzeichnung aus dem Théatre du Châtelet in Paris aus dem Jahr 2002 zu sehen. 3sat zeigt eine Fassung in Russisch mit deutschen Untertiteln.

Grand Prix: Setlur, Scooter, Laith Al-Deen und Co. singen für Deutschland
"Germany 12 Points!": Sabrina Setlur, Scooter, Laith Al-Deen und Co. singen für Deutschland Sendung: Freitag, 19. März 2004, 20.15 Uhr, Das Erste Hamburg (ots) - Sabrina Setlur, Scooter, Laith Al-Deen, Overground, Beginner und Wonderwall - das sind die ersten Künstlerinnen und Künstler, die jetzt ihre Teilnahme an der Show "Germany 12 Points!" am 19. März 2004 im Ersten zugesagt haben und beim Grand Prix der Eurovision singen wollen. Damit engagieren sich endlich wieder große Namen der deutschen Charts für den Eurovision Song Contest. Wer tatsächlich zum Finale nach Istanbul fährt, entscheiden die Zuschauerinnen und Zuschauer. Jörg Pilawa und Sarah Kuttner werden den deutschen Vorentscheid moderieren, der live aus der Arena Berlin-Treptow kommen wird. Das internationale Finale, den "Eurovision Song Contest", überträgt das Erste am 15. Mai 2004 aus Istanbul ebenfalls live.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des deutschen Vorentscheids müssen 2004 höhere professionelle Anforderungen als bisher erfüllen. Die Musiktitel werden wie in den vergangenen Jahren von deutschen Plattenfirmen in die NDR Show eingebracht. Zusätzlich müssen nun jedoch zu den Songs auch Videos produziert und im voraus auf Viva ausgestrahlt werden. Insgesamt werden bis zu zwölf Titel um die Teilnahme am "Eurovision Song Contest" wetteifern. Die Video-Premiere ist Viva vorbehalten, andere Einsatzbeschränkungen vor der Show im Ersten gibt es nicht mehr.