Hauptrubrik
Banner Full-Size

27.11.: musikwirtschaft aktuell +++ musikwirtschaft

Publikationsdatum
Body

Internationale Datenbank für Noten und Verlagsartikel +++ AOL Deutschland erweitert Musik-Repertoire

Internationale Datenbank für Noten und Verlagsartikel
Das Projekt IDNV (Internationale Datenbank für Noten und Verlagsartikel) geht in die nächste Runde. Nach dem erfolgreichen Start der IDNV als offizieller Katalog für unsere Branche vor gut einem Jahr stehen nun wichtige Neuerungen zur Verfügung.
Seit Anfang November setzen Verlage und Händler das neue Bestellsystem mit integriertem Online Update ein.

Bestellsystem
Schon längst hat sich die IDNV als hochwertiges Rechercheinstrument bei Handel und Bibliotheken etabliert. Das neue Bestell- und Clearingsystem bietet nun optimale Möglichkeiten, Bestellungen vorzubereiten und auszuführen. Artikel werden in Bestellaufträgen gesammelt und diese einfach per Knopfdruck an Verlage verschickt. Im Handel können dadurch viele Handgriffe eingespart werden. Auch die Verwaltung von Aufträgen wird transparenter und einfacher.
Bereits jetzt sind viele namhafte Verlage dabei und können die Bestellungen online empfangen und es kommen täglich neue hinzu. Bald wird zudem auch die Option zur Verfügung stehen, Bestellungen an den Großhandel zu erzeugen und online zu versenden.

Online Update
Als wichtige Ergänzung wird mit der neuen Software auch das Online Update eingeführt.
Mit dem Online Update können Neuerungen bzw. Änderungen von Artikeln, Preisen und allen anderen Angaben jederzeit publiziert werden. So arbeiten Sie als Abonnent in der IDNV stets mit dem tagesaktuellen Datenbestand.
Um die Neuerungen nutzen zu können, werden alle Händler, die ein IDNV-Abonnement bezogen haben, mit dem neuen Programm IDNV-Order ausgestattet. Sollten Sie noch nicht dabei sein, informieren Sie sich gerne auf der Internetseite www.idnv.de oder rufen Sie an unter 02233-804100.
Quelle: http://www.dmv-online.com


AOL Deutschland erweitert Musik-Repertoire
Hamburg (ddp). Der Online-Dienst AOL erweitert sein Internet-Radio-Angebot um deutsche und britische Musik. Zwölf zusätzliche Radio-Stationen spielen nach Unternehmensangaben vorwiegend deutsche und englischsprachige Songs. Insgesamt 132 Programme ließen sich nun in CD-Qualität und ohne Werbeunterbrechung abrufen.
«Radio@AOL hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem der beliebtesten Feature von AOL entwickelt», sagt Boris Rogosch, Director Entertainment & Broadband von AOL Deutschland. Damit die Nutzer immer wissen, was sie gerade hören, seien Titel, Album und Interpret stets eingeblendet. Auf Wunsch stünden umfassende Informationen über den jeweiligen Künstler zur Verfügung. Wem ein Song gefallen hat, der kann die CD online bestellen.