Hauptrubrik
Banner Full-Size

31.10.: musikwirtschaft aktuell +++ musikwirtschaft

Publikationsdatum
Body

«K.West» - Neues Monatsmagazin widmet sich der Kultur in NRW +++ Goldene Schallplatte künftig für 100 000 verkaufte Exemplare


«K.West» - Neues Monatsmagazin widmet sich der Kultur in NRW
Essen (ddp-nrw). «K.West» heißt das neue Kulturmagazin, das jetzt mit einer Auflage von 10 000 Exemplaren gestartet ist. Die im Essener Klartext-Verlag veröffentlichte Zeitschrift wird von zwei ehemaligen Redakteuren der Süddeutschen Zeitung-NRW geleitet und erscheint monatlich.
Auf 76 Seiten präsentiert der redaktionelle Teil Kritiken, Hintergrundberichte, Porträts, Essays und Interviews zu allen Teilen der Kultur in NRW. «K.West» richtet sich dabei vor allem an den «Kulturbürger» ab 35 Jahren, für den die Kultur mittlerweile zum Lebensstil gehört, so Andreas Wilink von «K.West».
Ein Thema der jetzt veröffentlichen November-Ausgabe ist der Intendantenwechsel in Bonn, Oberhausen und Moers. Außerdem gibt es ein Gespräch zwischen dem alten und dem neuen Ruhr-Triennale-Intendanten, zwischen Gérard Mortier und Jürgen Flimm. Während der Aachener Kunstsammler Wilhelm Schürmann die «Art Cologne» kommentiert, ist von der österreichischen Schriftstellerin Elfriede Jelinek eine Hommage an den Dramatiker Einar Schleef zu lesen.
«K.West» kostet 3,50 Euro und ist über Bahnhofskioske und Buchhandlungen zu beziehen.
http://www.klartext-verlag.de

Goldene Schallplatte künftig für 100 000 verkaufte Exemplare
Berlin (ddp). In Deutschland erhalten Musiker künftig schneller eine Goldene Schallplatte. Die Deutschen Phonoverbände beschlossen am Donnerstag in Berlin die Anpassung der Stückzahlgrenzen an internationale Standards. In England und Frankreich seien diese deutlich niedriger als in Deutschland, was zu Verzerrungen geführt habe.
CD-Alben erhalten künftig für 100 000 verkaufte Exemplare Gold (bisher 150 000), Singles für 150 000 (bisher 250 000). Für Platinverleihungen gelten wie bisher die doppelten Grenzen. Die Regelungen gelten rückwirkend für alle Neuveröffentlichungen seit dem 1. Januar 2003.
Auf der Mitgliederversammlung wurde zudem der Vorsitzende der Phonoverbände, Gerd Gebhardt, in seinem Amt bestätigt. Die deutsche Musikwirtschaft fordere deutliche rechtliche Einschränkungen des massenhaften Musikkopierens, betonte Gebhardt. «259 Millionen mit Musik kopierte CD-Rohlinge in Deutschland im letzten Jahr sind existenzbedrohend für unsere Mitgliedsfirmen», mahnte er.
s. auch http://nmz.de/kiz/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=572…