Body
Potsdam: Theaterneubau als «zentraler Ausstrahlungspunkt»+++ Weimar: DNT Weimar wirtschaftlich und strukturell konsolidiert +++ Düsseldorf: Openair-Bühnenlandschaft mit vielfältigem Sommerprogramm +++ Frankfurt: Buchmesse veranstaltet internationale Messe in London +++ Jena/Weimar: Sechs Ensembles zum Bundestreffen der Theater-Jugendclubs +++ Hamburg: Siegfried Lenz bekommt Ehrenpreis der «Goldenen Feder 2006»
Potsdam: Theaterneubau als «zentrale Ausstrahlungspunkt»
Potsdam (ddp-lbg). Der Neubau des Hans-Otto-Theaters in Potsdam wird nach Ansicht von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) in die Architekturgeschichte eingehen. Das Haus werde «geradezu sensationell», sagte Jakobs der Nachrichtenagentur ddp in Potsdam.
Von welcher Seite das Gebäude auch betrachtet werde - es sei Stil prägend für den Kulturstandort Schiffbauergasse und für Potsdam.
Über den Neubau war jahrelang diskutiert worden. Die Pläne hatte der Kölner Architekt Gottfried Böhm bereits in den 90er Jahren entworfen. Doch erst 2002 fiel die endgültige Entscheidung für den 26 Millionen Euro teuren Bau mit dem zur Havel gerichteten muschelförmigen Vordach. Der erste Spatenstich erfolgte im April 2003. Der Neubau wird in das «Zentrum für Kunst und Soziokultur» Schiffbauergasse integriert. Dort sind bereits verschiedene Kulturträger ansässig. Die Gebäude der Vereine sowie das gesamte Außenareal werden bis Ende 2007 komplett saniert.
Jakobs betonte, mit der Entscheidung für den Theaterneubau sei eine Initialzündung für den Standort ausgelöst worden. Dort hätten sich unter anderem der Software-Konzern Oracle und das Designzentrum von Volkswagen niedergelassen. Das Theater werde der «zentrale Ausstrahlungspunkt» des Areals sein.
Zugleich zeigte sich der Oberbürgermeister überzeugt, dass das Theater-Ensemble das neue Haus mit einem spannenden und abwechslungsreichen Programm beleben wird. Dafür stehe Intendant Uwe Eric Laufenberg. Ihm sei es in den vergangenen Jahren auf hervorragende Weise gelungen, in provisorischen Spielstätten ein eigenes Credo für das Theater zu entwickeln.
Das Theater wird am 22. September offiziell eröffnet. Am Dienstag wollte Laufenberg das Programm für die erste Spielzeit im neuen Haus vorstellen.
Weimar: DNT Weimar wirtschaftlich und strukturell konsolidiert
Weimar (ddp-lth). Das Deutsche Nationaltheater (DNT) Weimar hat sich wirtschaftlich erholt. «Wir haben das ursprüngliche Defizit, das ein Jahr nach der Gründung der GmbH 2003 noch bei mehr als 700 000 Euro lag, inzwischen nicht nur vollständig abgebaut, sondern in einen Überschuss verwandelt», sagte DNT-Geschäftsführer Thomas Schmidt der Nachrichtenagentur ddp. Zugleich habe die Bühne einen vollen Kapitalerhalt sichern und in den zurückliegenden drei Jahren die Einspielquote auf aktuell zwölf Prozent erhöhen können. «Damit liegen wir zwar jetzt schon über dem Thüringer Durchschnitt, aber sind noch nicht ganz dort, wo wir hinwollen.»
Das DNT spiele mit einem Etat von 21 Millionen Euro und 400Mitarbeitern jährlich über 600 Vorstellungen mit insgesamt rund 170.000 Zuschauern. «Es ist für ein Theater nahezu die Quadratur des Kreises, die uns da gelingt», machte Schmidt deutlich. Die meisten Häuser mit einer solchen Leistung hätten einen deutlich höheren Etat und mehr Mitarbeiter, andere mit ähnlichem Etat wie das DNT indes deutlich weniger Mitarbeiter und Vorstellungen. «Wir haben also für die Phase, in der wir uns jetzt befinden, eine gute Formel gefunden».
Diese Entwicklung sei ohne den «besonderen Dialog» mit den Mitarbeitern und dem Aufsichtsrat nicht möglich gewesen. Sie sei «das Resultat einer mit dem Weimarer Modell verbundenen, gewachsenen besonderen Unternehmenskultur unserer Mitarbeiter», konstatierte er. Natürlich werde weiterhin gestritten und diskutiert, «aber die Identifikation der Mehrzahl unserer Mitarbeiter mit dem Theater ist gewachsen und wächst fühlbar weiter».
In die Verhandlungen mit dem Land Thüringen zur Theaterfinanzierung nach 2008 würden Geschäftsleitung und Aufsichtsrat mit einem gemeinsamen Vorschlag gehen. Dabei gehe es in erster Linie um die höhere finanzielle Ausstattung der Weimarer Bühne, «um uns auf der Basis der heutigen künstlerischen Qualität und Vielfalt weiterentwickeln zu können». Zugleich müssten Mechanismen gefunden werden, «den exzellenten Personalstamm zu erhalten, den Gehaltsverzicht der vergangenen Jahre zu kompensieren und ausreichend Mittel für die künstlerische Arbeit zu generieren», stellte der Geschäftsführer klar.
http://www.nationaltheater-weimar.de
Düsseldorf: Openair-Bühnenlandschaft mit vielfältigem Sommerprogramm
Düsseldorf (ddp-nrw). Bei den Freilichtbühnen in Nordrhein-Westfalen hat die Sommer-Saison begonnen. Bis in den September bleibt noch ausreichend Zeit, um unter freiem Himmel und in naturbelassener Umgebung Kultur zu genießen. Das Programm reicht von Schauspiel und Oper über Operette, Musical und Kindertheater bis hin zu Klassik- und Pop-Stars wie Justus Frantz und Annett Louisan.
Zu den wohl spektakulärsten Spielstätten in der ungemein reich und reizvoll bestückten Openair-Bühnenlandschaft gehört hierbei zweifellos die Naturbühne im ostwestfälischen Porta Westfalica. Seit nunmehr 75 Jahren wird zu Füßen des Kaiser-Wilhelm-Denkmals Theater gespielt, bildet ein imposanter Felsen die Rückwand dieses Naturtheaters, das über 600 Theaterbesuchen Platz bietet. In diesem Jahr gibt es traditionell wieder zwei Bühnenwerke für alle Altersgruppen. Während das Kinderabenteuer «Herr der Diebe» nach Venedig entführt, wohin die beiden Knirpse Bo & Prosper ausgerissen sind, kommt mit «Don Camillo & Peppone» eines der köstlichsten Volksstücke überhaupt zur Aufführung ( http://www.portabuehne.de/wbuehne ).
Auch die Freilichtbühne Nettelstedt am Rande des Wiehengebirges zählt zu den ältesten Amateur-Freilichttheatern Deutschlands mit professionellem Anspruch. Seit 1923 bietet das Theater auf der großen Naturbühne eine Kinder- und Familienaufführung - getreu dem hauseigenen Motto: «Theater, das einfach Spaß macht». Bäume und Felsen sind auch in diesem Jahr fester Bestandteil der beiden Inszenierungen von zwei absoluten Dauerbrennern. Einmal turnt Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf mit dem Affen Herrn Karlson und den Nachbarskindern Thomas und Annika wild herum. Mit den drei Musketieren Athos, Porthos und Aramis setzt dann d\'Artagnan auf die ritterlichen Tugenden von Tapferkeit und Treue ( http://www.freilichtbuehne-nettelstedt.de ).
Ähnlich virtuos kann natürlich auch Robin Hood mit den Klingen umgehen. Dieser Rächer der Enterbten präsentiert sich im gleichnamigen Musical auf der Freiluftbühne des Städtchens Balve, etwa 50 Kilometer südlich des Ruhrgebietes, mitten im Sauerland. In der Balver Höhle, die als größte Kulturhöhle Europas bis zu 2300 Personen Platz bietet ( http://www.festspiele-balver-hoehle.de ), wird aber 2006 auch die Strauss-Operette «Die Fledermaus» aufgeführt und der Pianist und Dirigent Justus Frantz bringt mit der Philharmonie der Nationen Werke von Mozart zu Gehör.
Überhaupt steckt in den diesjährigen Programmen viel Musik. So bietet die Freilichtbühne Tecklenburg ( http://www.freilichtspiele-tecklenburg.de ) in ihrer 83. Spielzeit das Broadway-Erfolgsmusical «Der kleine Horrorladen» und - zum ersten Mal unter freiem Himmel überhaupt - «Les Misérables».
In dem idyllischen Fachwerkstädtchen Monschau (monschau-klassik.de) gibt es mit «Rigoletto», «Nabucco» und «Aida» gleich drei Verdi-Evergreens in konzertanten Aufführungen. Hinzu kommen «Fledermaus» und «Zauberflöte». Ein besonderes Bonbon abseits der Arienkunst gibt es mit einem Gastspiel von Deutschlands zurzeit am meisten gefeierten Pop-Chanson-Sängerin Annett Louisan.
Im Amphitheater in Xanten ( http://www.xanten.de ) reicht der Programmreigen von exzellent besetzten Verdi-Opern wie «La Traviata» und «Der Troubadour» bis zur Abba-Revue «...thank you for the music».
Frankfurt: Buchmesse veranstaltet internationale Messe in London
Frankfurt/Main (ddp). Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels richtet im April 2007 erstmals eine internationale Buchmesse in London aus. Die Leitung und Organisation von «The Book Fair Earl\'s Court, London 2007» übernimmt die Frankfurter Buchmesse, wie die Veranstalter am Montag mitteilten. Die Londoner Messe findet vom 16. bis 18. April statt. Namhafte britische Verlage wie Faber & Faber, Hachette Livre UK, The Penguin Group und The Random House Group haben bereits ihre Unterstützung angekündigt.
Noch im Mai wird «The Book Fair Earl\'s Court, London 2007» ein eigenes Büro in London eröffnen. Geplant ist zunächst eine Ausstellungsfläche von 28 000 Quadratmetern, die jedoch auf 45 000 Quadratmeter erweitert werden kann.
Jena/Weimar: Sechs Ensembles zum Bundestreffen der Theater-Jugendclubs
Jena/Weimar (ddp). Die Teilnehmer des 17. Bundestreffens der Jugendclubs an Theatern stehen fest. Eine Jury habe unter 40 Bewerbungen sechs ausgewählt, teilten die Veranstalter am Montag in Jena mit. Das Treffen findet vom 12. bis 18. Juni an den Theatern in Weimar und Jena unter dem Titel «Hin und weg» statt.
Zu den Teilnehmern gehört die Junge Bühne am Theater Marabu in Bonn, die mit dem Stück «Täglich Seife» überzeugte. Der Theaterjugendclub am Dresdner Theater «Junge Generation» bringt das Stück «Schiller? Ich steig aus!» mit nach Thüringen. Teilnehmen werden außerdem der Theaterjugendclub der Berliner Schaubühne mit dem Stück «Einer kommt durch», der Theaterjugendclub des Badischen Staatstheater Karlsruhe mit «Die Geburt der Jugend» von Arnold Bronnen und der Theaterjugendclub der Bremer «Shakespeare Company» mit «Manga Macbeth» sowie die Hamburger Truppe «Skampis + Showcase Beat Le Mot Kampnagel» mit Bertolt Brechts «Der Ozeanflug».
Eröffnet und beendet wird das Festival mit den aktuellen Inszenierungen der Theaterjugendclubs der gastgebenden Häuser. So führt das Jenaer Theaterhaus am 12. Juni das Stück «Stoerfucktor Robin Hood» auf, während am 17. Juni im Weimarer E-Werk «Des Kaisers neue Kleider» gegeben wird.
Hamburg: Siegfried Lenz bekommt Ehrenpreis der «Goldenen Feder 2006»
Hamburg (ddp). Siegfried Lenz erhält für sein literarisches Werk den Ehrenpreis der «Goldenen Feder 2006». Seine Bücher wurden in 22 Sprachen übersetzt und erschienen in einer Auflage von mehr als 20 Millionen Exemplaren, wie der Bauer Verlag am Montag in Hamburg mitteilte. Die «Goldene Feder» ist der Medienpreis der Verlagsgruppe. Überreicht wird er bei einer Gala am Donnerstag in der Hamburger Handelskammer.
Neben Lenz werden die Schauspielerin Veronica Ferres, der italienische Opernstar Lucia Aliberti, das Moderatoren-Duo Gerhard Delling und Günter Netzer sowie die größte Social-Marketing-Kampagne in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland «Du bist Deutschland» ausgezeichnet.
Laudatoren sind der Schauspieler Ben Becker, FDP-Chef Guido Westerwelle, der Pianist und Dirigent Justus Frantz, der Schriftsteller und Literaturkritiker Hellmuth Karasek sowie der Verleger und Publizist Florian Langenscheidt.