Body
3. bis 12. Mai. Bundespräsident Johannes Rau eröffnet Bachfest Leipzig 2002 Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac ist Schirmherr.
Bundespräsident Johannes Rau eröffnet in einem Festkonzert am 3. Mai in der Leipziger Thomaskirche das Bachfest Leipzig 2002. Das Zusammentreffen führender Musiker aus Klassik und Jazz vor internationalem Publikum sowie das besondere Thema "Bach und die französische Musik" versprechen, das Festival zu einem künstlerischen und gesellschaftlichen Höhepunkt des Jahres 2002 werden zu lassen.Bundespräsident Johannes Rau: "In einer Welt, die uns immer komplizierter und widersprüchlicher erscheint, kann uns Bachs Musik geistige Klarheit und seelische Kraft geben. Sie wird überall musiziert und gehört. Daraus erwächst eine Basis für Verständigung, für Austausch und für das Miteinander zwischen unterschiedlichen Kulturen. Das "Bachfest Leipzig" ist seit vier Jahren Treffpunkt für Musiker und Musikbegeisterte aus aller Welt. Es ist eine Art von Generalversammlung besonders interessierter Menschen am historischen Ort Bachschen Lebens und Wirkens. Wenn in diesem Jahr die vielfältigen Beziehungen zwischen Bach und der französischen Musik im Mittelpunkt stehen, dann vertieft das unsere Kenntnis von den gemeinsamen kulturellen Wurzeln beider Länder und macht uns wichtige Aspekte europäischer Identität bewusst. Ich freue mich deshalb darüber, dass Staatspräsident Chirac die Schirmherrschaft über das Bachfest übernommen hat."
Auch in Paris wird die internationale Bedeutung des Festivals unterstrichen. Der Präsident der Republik Frankreich, Jacques Chirac, hat die Schirmherrschaft über das Bachfest Leipzig 2002 übernommen. Er folgt damit einer Bitte von Leipzigs Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee. In einem offiziellen Antwortschreiben bedankt sich Jacques Chirac herzlich für diese Bitte und nimmt die Schirmherrschaft gern an.
Das Bachfest Leipzig 2002 vom 3. bis 12. Mai widmet sich in seiner vierten Ausgabe den Einflüssen, die Bach von der französischen Musik, Sprache und der französischen Lebensart erhalten hat. Zahlreiche hochkarätige Ensembles und Interpreten aus Frankreich, Deutschland und vielen anderen Ländern werden ein neues Mal für erstklassige Musikerlebnisse sorgen.
Erwartet werden u.a. Jean Claude Malgoire mit Les Pages de la Chapelle und dem Orchester La Grande Ecurie, die große Dame des Orgelspiels, Marie-Claire Alain sowie William Christie mit seinem Ensemble "Les Arts Florissants", welches Opernszenen aus Bühnenwerken von Lully darbieten wird. Für diese Gemeinschaftsproduktion mit dem Theater Champs-Elyses ist das Bachfest Leipzig im Rahmen einer Europatournee der einzige Auftrittsort in Deutschland.
Höhepunkt eines mehrjährigen Projekts von Thomanerchor und einem der bedeutendsten Jazz-Pianisten der Gegenwart, Joachim Kühn, wird das Konzert "Bach Now!" sein, zu dem auch eine CD präsentiert wird. Motetten, Orgelexkursionen, Jazzabende, Kammermusiken und Orchesterkonzerte sowie das Crossover-Konzert "Bach on Air" auf dem Marktplatz ergänzen das vielgestaltige Programm. Das Festival beschließen werden der Rias-Kammerchor und das Ensemble Baroque de Limoges unter Christophe Coin mit Bachs h-Moll-Messe.
Bachfest Leipzig 2002 -Ausgewählte Höhepunkte:
Einzigartiges & Premieren
Eröffnung des Bachfestes durch Bundespräsident Johannes Rau, Konzert mit Werken von Michel-Richard de Lalande und Bach, es musizieren Concerto Köln, Thomanerchor Leipzig und Solisten unter Leitung von Thomaskantor Georg Christoph Biller
Opern-Pasticcio "Les Divertissements de Versailles" (Szenen aus verschiedenen Opern Lullys) mit dem Ensemble Les Arts Florissants unter Leitung von William Christie (Regie: Mireille Larroche)
Bach Now! Zum letzten Male live das Bach-Crossover mit dem Thomanerchor Leipzig und Joachim Kühn (Piano) unter Leitung von Thomaskantor Georg Christoph Biller
Bach on Air - das große Open-Air-Spektakel auf dem Leipziger Marktplatz u.a. mit Charlie Mariano, Joachim Kühn, Ensemble Mosaique, Trio Christian Röver, Leipziger Saxophonquartett, Dominique Pifarely, Leipzig Big Band, Johannes Schenk & Friends, Gewandhausorchester Leipzig
Les Pages & les Chantres de la Chapelle (Direktor: Olivier Schneebeli) und La Grand Ecurie et la Chambre du Roy (Direktor: Jean Claude Malgoire) sowie Solisten führen gemeinsam "Premiers Grands Motetes" von Michel-Richard de Lalande auf
Bachs h-Moll-Messe im Abschlusskonzert in der Thomaskirche mit dem RIAS Kammerchor, dem Ensemble Baroque de Limoges und Solisten unter Leitung von Christoph Coin
Weltberühmte Interpreten und Ensembles
Marie-Claire Alain an der Bach-Orgel der Thomaskirche u.a. mit Werken von Louis Marchand, Nicolas de Grigny, Albert und Jehan Alain
Leipziger Streichquartett mit Werken von Bach, Milhaud, Strawinski, Debussy und Ravel
Skip Sempé und Capriccio Stravagante mit Werken von Jean-Marie Leclair und Michel Pignolet de Monteclair
Christoph Spering, Das neue Orchester und Chorus Musicus Köln mit Werken
von Cherubini und Mendelssohn Bartholdy
Abendkonzerte in Thomas- und Nikolaikirche
Hermann Max, Das Kleine Konzert und die Rheinische Kantorei mit Werken von Bach, Charpentier und Telemann
Hans-Christoph Rademann, Dresdner Kammerchor und Dresdner Barockorchester mit Werken von Lully und Bach
Michael Schneider, La Stagione Frankfurt u.a. mit Werken von Johann Bernhard Bach und Johann Caspar Ferdinand Fischer
Howard Arman, MDR-Chor mit Werken von Milhaud, Satie sowie Mitgliedern der Bach-Familie
Preisträger internationaler Musikwettbewerbe
6 Kammermusiken mit international erfolgreichen jungen Solisten und Ensembles aus Frankreich, Ungarn, Deutschland und Großbritannien
Konzerte für Nachtschwärmer
5 Kammermusiken zu später Stunde (beginn jeweils 22.30 Uhr) in den schönsten Sälen Leipzigs und mit exzellenten Interpreten wie Gustav Leonhardt, Skip Sempé, Hille Perl und Lee Santana
Bach - Reflections in Jazz
5 grenzüberschreitende Abende zwischen Bach und Jazz in den Gewölben der Moritzbastei und im Jazzkeller "Spizz" mit internationales Stars wie Charlie Mariano, Joachim Kühn, Dominique Pifarely, Trio Friwi Sternberg u.v.a.
Orgel- und Konzertfahrten
Konzertfahrten zu berühmten Bach-Orgeln in Naumburg (Hildebrandtorgel in St. Wenzel), Altenburg (Trostorgel in der Schlosskirche) und Rötha (Silbermannorgeln in Marien- und Georgenkirche) sowie Konzerte im Schloss zu Köthen und in Schloss Mosigkau (inklusive Transfer, Gastronomie, Führung und Konzert)
Metten, Kantaten, Motetten, Gottesdienste
u.a. mit dem Bach-Chor Kyoto und dem Kammerorchester Osaka und Les Pages & les Chantres de la Chapelle unter Olivier Schneebeli
Außerdem
eine Serenade im Gohliser Schlösschen mit dem Ensemble Musica Alta Ripa, ein Wandelkonzert an verschiedenen orten in Leipzigs Innenstadt, zwei Workshops für Cembalo (Skip Sempé) und Viola da Gamba (Jay Bernfeld), ein Expertengespräch mit Gilles Cantagrel, Martin Petzoldt, Michael Schneider und Christoph Wolff; darüber hinaus Konzerteinführungen, Stadtführungen, Sonderführungen im Bach-Museum u.v.a.
Bachfest und Oper?! Das besondere Projekt 2002
"Les divertissements du Versailles" - Grandes scenes de Lully
Leitung: William Christie
Regie: Mireille Larroche
Chor und Orchester: Les Arts Florissants
Choreographie: Helene Baldini
Kostüme: Michel Ronvaux
Tänzer: Jean-Charles Di Zazzo (Bacchus)
Helene Baldini (Cupidon)
Sophie Daneman, Sopran
Anna-Maria Panzarella/Rinat Shaham, Sopran
Paul Agnew, Tenor
Boris Grappe, Bass-Bariton
Koproduktion: Theatre des Champs Elysees und Les Arts Florissants
Premiere: Paris, 11. Januar 2002
Tournee: 26. April Lyon, 27. April Dijon, 29. April Brüssel, 30. April London, 2. Mai Salamanca, 6. Mai Cherbourg, 8. Mai Leipzig, 16. Mai Wien
Jean Baptiste Lully (1632-1687): "Les divertissements du Versailles"
In bester französischer Manier des Rokoko werden Szenen großer Opern wie Psyche (1671), Isis (1677), Armide (1686) und Atys (1676) durch Ballette, Intermedien und Einlagen miteinander zu loser Folge ver-bunden. Nicht die stringente Handlung eines innerlich geschlossenen Dramas ist das Ziel, sondern eine beeindruckende Bilderfolge, überreiches Abbild barocker Ausdrucksfülle und Formensprache, die gern erfolgreiche Einzelstücke früherer Produktionen aufgreift und nebeneinander stellt. William Christie bringt beispielhaft und in gewohnter Perfektion ein Stück Opernpraxis des ausgehenden 17. Jahrhunderts auf die Bühne.
Bachfest Leipzig spezial - Ausblicke ins Jahr 2003
Ab 2003 teilen sich die künstlerische Leitung des Bachfests Leipzig der Intendant des Frankfurter Ensemble Modern, Elmar Weingarten, der Direktor des Bach-Archivs, Christoph Wolff und Thomaskantor Georg Christoph Biller.
Interessant ist neue Konstellation vor allem aufgrund der völlig verschiedenen persönlichen Profile. Christoph Wolff ist als weltweit renommierter Bach- und Mozartforscher seit dem 1. Januar 2001 Direktor des Bach-Archivs und weiterhin Ordinarius für Musikwissenschaft an der Harvard-University (USA).
Elmar Weingarten, bis zum vergangenen Jahr Intendant des Berliner Philharmonischen Orchesters, ist Hauptgeschäftsführer der Deutschen Ensemble Akademie e.V. und des Ensemble Modern in Frankfurt/Main. Als jahrelanger musikalischer Leiter der Berliner Festspiele verfügt er über internationale Festspielerfahrung. Erste Verbindungen nach Leipzig resultieren aus einem Gutachten zur Orchesterfrage bei den Kantatenaufführungen in der Thomaskirche. Weingarten war dafür als unabhängiger Berater tätig.
Georg Christoph Biller, einst selbst Thomaner, ist der 16. Thomaskantor nach Bach. Seit seiner Berufung 1992 ist ihm gelungen, die Freitagsmotette in der Thomaskirche mit dem liturgischen Aufbau der Vesper zu verbinden und so zu einem wesentlichen Bestandteil des musikalischen Dienstes der Thomaner in der Thomaskirche werden zu lassen. Der liturgische Ablauf gibt den Impuls zur Auswahl der musikalischen Werke. Dieses Prinzip zieht sich als ein roter Faden durch alle Programme - auch bei den Konzerten in aller Welt. In der Verpflichtung dem Werk Johann Sebastian Bachs gegenüber, begann er 1992, die gesamten erhaltenen Bach-Kantaten zyklisch in chronologischer Reihenfolge durch die Thomaner und das Gewandhausorchester aufzuführen, wobei die Kantaten ihre Zuordnung zum entsprechenden Sonntag im Kirchenjahr erhalten. Seit 1999 ist Georg Christoph Biller künstlerischer Leiter des Festivals "Bachfest Leipzig".
Karten und Informationen zu allen 70 Veranstaltungen gibt es unter Telefon 0341-9137-333, bei allen regionalen Vorverkaufstellen sowie im Internet unter www.bach-leipzig.de.