Hauptrubrik
Banner Full-Size

Evangelische Kirche ist Schimmel an Orgeln auf der Spur

Autor
Publikationsdatum
Body

Magdeburg/Erfurt - Schimmeln reihenweise Orgeln, weil die Kirchen saniert wurden? Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) prüft in einem Forschungsprojekt derzeit, woher der Schimmel an vielen Instrumenten kommt. Erste Untersuchungen hätten gezeigt, dass die Schimmelpilze nicht nur an den Instrumenten, sondern auch andernorts im Kirchenraum sitzen, wie die EKM am Montag mitteilte.

 

Bisher seien die Orgeln chemisch behandelt worden - nun werde der Blick geweitet. So könne der Befall durch die Sanierungsmaßnahmen in den vergangenen 20 Jahren begünstigt worden sein, etwa weil durch dichtere Fenster weniger Luft zirkuliere, hieß es. Neu eingebaute Heizungssysteme hätten das Raumklima verändert, zudem würden die Kirchen in anderen Intervallen genutzt, hieß es weiter.

Im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojekts wird es zunächst eine Reihenuntersuchung von etwa 100 Orgeln geben. Dabei sollen mögliche Zusammenhänge erkannt werden, die den Schimmelpilzbefall begünstigen oder vereiteln. In der Folge sollen Orgeln näher untersucht, die Pilze genau bestimmt sowie Gebäude und Klima detailliert erfasst werden. An zahlreichen Orgeln in Mitteldeutschland wurde Schimmel entdeckt. Teilweise handelt es sich um sehr wertvolle Instrumente. 

Autor