Body
Leipzig (ddp). Nach rund sieben Jahrzehnten kehrt der Musikverlag Edition Peters der Verlegerfamilie Hinrichsen an seinen ursprünglichen Stammsitz nach Leipzig zurück. Die neu gegründete Edition Hinrichsen GmbH werde am 18. September ihren Betrieb in dem alten Domizil unweit des Stadtzentrums aufnehmen, teilte die Verlegerfamilie am Dienstag mit. Sie hatte den Verlag seit Anfang des 19. Jahrhunderts geleitet und war 1939 vom NS-Regime enteignet worden.
Der Verlag Edition Peters, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1800 zurückreichen, entwickelte sich unter der Leitung des Geheimen Kommerzienrates und Ehrendoktors der Universität Leipzig, Henri Hinrichsen (1868-1942), zu einem der renommiertesten Musikverlage der Welt. Die Werke von Bach, Brahms, Mahler, Mendelssohn, Schubert, Schumann, Wagner und Strauss wurden hier verlegt. Nach der Enteignung in der Nazi-Zeit wurde der Verlag in der DDR als Volkseigener Betrieb (VEB) Edition Peters weitergeführt, während Henri Hinrichsens Neffe Walter Hinrichsen den Verlag in Frankfurt am Main neu gründete.Mit dem neuen Standort, der schrittweise ausgebaut werden soll, ist keine Rückverlagerung des Verlagsgeschäfts nach Leipzig verbunden. Nach Unternehmensangaben arbeiten im Verlagskonzern heute rund 100 Mitarbeiter in London, New York und Frankfurt am Main, für Leipzig sind zunächst drei Mitarbeiter geplant.
http://www.edition-peters.de
s. auch Beiträge in nmz:
Erfolgsgeschichte mit einigen Brüchen - Spuren der Vergangenheit: 200 Jahre Peters-Verlag
Wie lange gehört Leipzig noch zu den Verlierern?