Body
Der größte und vielfältigste Marktplatz für klassische Musik und Jazz ist im nächsten Jahr vom 25. bis 29. Januar die MIDEM Classique & Jazz. Abermals trifft sich die gesamte Musikindustrie mit Künstlerinnen, Künstlern, Produzenten, Agenten, Festivals, Vertriebsfirmen, Musikredakteuren und Veranstaltern sowie Opern- und Orchesterchefs, um unter den Motto ?Entdeckung? neue Konzepte und neue Strategien für den Klassik- und Jazz-Markt zu beraten.
Dominique Leguern, Chefin der MIDEM, erklärte: ?Wir werden uns auf der MIDEM 2004 für Klassik und Jazz besonders auf die jungen Talente konzentrieren, die auf der MIDEM eine internationale Bühne erhalten.? Die MIDEM Classique & Jazz ist 2004 Dänemark, Ungarn und Polen gewidmet.Unter dem Motto ?Entdecken Sie Dänemark? wird das Land zum ersten Mal im Mittelpunkt einer MIDEM stehen, um der Welt deutlich zu machen, welche internationalen Musikproduktionen von Dänemark aus in die Welt gehen. Dominique Leguern: ?Das Musikland Dänemark ist in voller Blüte. Davon können auch andere Länder partizipieren.?
Die MIDEM Classique & Jazz 2004 präsentiert in zahlreichen Konzerten Preisträger führender internationaler Wettbewerbe und stellt in Zusammenarbeit mit der ?European Association of Artists Managers? und den ?Victoires de la Musique Classique? die ?Entdeckung 2003? vor.
?Cannes Classical Awards?
Zum zehnten Mal findet der international renommierte ?Cannes Classical Award? statt, bei dem eine hochkarätig bestetzte internationale Jury die besten Klassik-Produktionen des Jahres 2003 auszeichnet. Außerdem veranstaltet die MIDEM Classique & Jazz in Zusammenarbeit mit verschiedenen Tonträgerunternehmen das ?Independent Labels Festival?.
In Zusammenarbeit mit dem IMZ (Internationales Musik & Media Zentrum) finden wiederum die ?Avant Premiere Screenings? statt, bei denen über 300 Musikneuproduktionen des vergangenen Jahres für TV und Film vorgestellt werden.
Ein weiterer Höhepunkt der MIDEM Classique & Jazz 2004 ist die Präsentation der klassischen Musikszene in Polen und Ungarn. Die Bedeutung der ?MIDEM Classique & Jazz 2004? wird einmal mehr dadurch unterstrichen, dass erstmals der polnische Kulturminister Waldemar Dabrowski und sein ungarischer Kollege István Hiller an der MIDEM teilnehmen werden. Die Konzerte der jeweiligen Länder sind den Komponisten Wojciech Kilar (Polen) und Péter Eötvös (Ungarn) gewidmet.
Das Programm der MIDEM Classique & Jazz 2004 hat eine unübersehbare Vielfalt an Musik zu bieten:
Internationale Preisträger
Sonntag, 25. Januar, Montag, 26. und Dienstag, 27. Januar
Antti Siirala (Finnland/Klavier), Yossif Ivanov (Belgien/Violine) und Nemanja Radulovic (Serbien und Montenegro/Violine).
Festival der Independent-Label
Montag, 26. Januar, Dienstag, 27. und Mittwoch, 28. Januar 2004.
Ein-Stunden-Konzerte präsentiert von vier Independent Labels.
?Cannes Classical Award 2004?
Montag, 26. Januar 2004
Die festliche Preisverleihung der besten Klassik-Produktionen von 2003, ausgesucht von internationalen Musik-Magazinen.
Auslands-Entdeckung/Victoires de la Musique 2004
Die ?European Association of Artist Managers?, die ?Victoires de la Musique Classique? und die ?MIDEM? präsentieren die Auslands-Entdeckung:
?Special MIDEM Category?
Swiss Jazz Club
Am Sonntag, 25. Januar, Montag, 26., Dienstag, 27. und Mittwoch, 28. Januar 2004 findet das tägliche MIDEM Jazz Rendezvous statt.
?Entdecken Sie Dänemark?
Sonntag, 25. Januar 2004
Konzert: Athelas Sinfonietta Kopenhagen, Dirigenten Giordano Bellincampi
Programm:
Carl Nielsen, Serenata in vano
Vagn Holmboe, Prelude to a Maple Tree, op. 168, n? 03
Per Nøgard, Night-Symphonies, Day Breaks
Poul Rouders, 4 Dances in One Movement
Dänische Jazz Gala
Dienstag, 27. Januar 2004
The Danes Go Marching In, WonderBrazz (Cope Records)
Daring Danish Stunts, Kasper Villaume Quartet feat. Lars Møller/Josefine Cronholm/Uffe Steen/Kristian Jørgensen/Caroline Henderson (Stunt Records)
New Directions, Dr Structure/Mold/Tys Tys (Independent Label aus Kopenhagen)
Exklusiv aus Dänemark: Malene Mortensen/Danish Radio Big Band feat.
Etta Cameron/Danish Radio Big Band feat. Toots Thielemans (Universal)
Ungarn
Pressekonferenz, Montag, 26. Januar
István Hiller/Ungarischer Kulturminister
Péter Eötvös / CCA Awardee, Best Living Composer 2004 Award
Zoltán Kocsis / CCA Awardee, Lifetime Achievement Award
László Göz / Professor an der Liszt Ferenc Academy of Music, Budapest
Auf der Pressekonferenz werden die ungarischen CCA Preisträger in den Kategorien ?Bester lebender Komponist 2004? und ?Lifetime Achievement Award? der internationalen Presse vorgestellt.
?Tribute an Péter Eötvös?
Montag, 26. Januar 2004
Programm:
Snatches of a conversation - Ensemble UMZE, Dirigent Zsolt Nagy, Marco Blaauw, Solo-Trompete
Psalm - Ensemble UMZE, Dirigente Zsolt Nagy, Zoltán Rácz, Solo-Percussion
Paris Dakar - Budapest Jazz Orchestra, Dirigent Zsolt Nagy, László Göz, Solo-Trompete
Polen
Pressekonferenz, Dienstag, 27. Januar 2004
Die Pressekonferenz steht unter dem Titel ?TVP?s internationale Aktivitäten für die polnische Musik?. Es ist eine Dokumentation der internationalen Massnahmen für polnische Künstlerinnen und Künstler sowie ihrer Musik, initiiert durch das polnische Fernsehen TVP.
Der Direktor der ?Polnischen Saison 2004? in Frankreich präsentiert das aktuelle Programm in Anwesenheit des polnischen Kulturministers Waldemar Dabrowski, des Komponisten Wojciech Kilar, der Dirigenten Wojciech Rajski und John Axelrod sowie der Jazzsängerin Anna-Marie Jopek.
?Wojciech Kilar Gala-Konzert?
Dienstag, 27. Januar
Polnisches Radio-Orchester unter der Leitung von Wojciech Rajski und John Axelrod
Programm:
Orawa - Wojciech Rajski, Dirigent
Suite from Coppola?s Dracula - Wojciech Rajski, Dirigent
September Symphony (Weltpremiere) - John Axelrod, Dirigent
Krzesany - Wojciech Rajski, Dirigent
Bei Rückfragen:
MIDEM Classique et Jazz : Opus 64 - Valérie Samuel / Sandrine Nawrot
Tel : 33 (0)1 40 26 77 94, email : s.nawrot [at] opus64.com (s[dot]nawrot[at]opus64[dot]com)
Reed MIDEM : Jane GARTON, Tel: 33 (0)1 41 90 44 39,
e-mail: jane.garton [at] reedmidem.com (jane[dot]garton[at]reedmidem[dot]com)